12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1089. Milde, Jutta, Georg Ruhrmann: Molekulare Medizin in deutschen TV-<br />

Wissenschaftsmagazinen : Ergebnisse von Journalisteninterviews <strong>und</strong><br />

Inhaltsanalysen<br />

in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 54. 2006. H. 3.<br />

S. 430-456.<br />

2/3168-54-<br />

Ergebnisse von "Leitfadengesprächen mit TV-Wissenschaftsjournalisten, in<br />

denen diese nach Rollenverständnis, Selektionsktriterien <strong>und</strong><br />

Darstellungsprinzipien befragt wurden" sowie von einer inhaltsanalytischen<br />

Auswertung <strong>und</strong> Typisierung von 203 Magazinbeiträgen zum Thema.<br />

Konfliktpotenzial der Molekularen Medizin <strong>und</strong> die Darstellung in den<br />

Massenmedien<br />

Zur Entwicklung des TV-Formats "Wissenschaftsmagazin" (Konzepte ;<br />

Formale <strong>und</strong> inhaltliche Merkmale)<br />

Das Themenfeld Molekulare Medizin aus der Sicht von TV-<br />

Wissenschaftsjournalisten<br />

Inhaltsanalyse von TV-Wissenschaftsmagazinen 1995 - 2004 (Themen <strong>und</strong><br />

Akteure ; Typisierung der Magazinbeiträge: Persönlich relevant,<br />

Wissenschaftsorientiert, Ethisch kontrovers ; Veränderung der Beitragstypen<br />

im Zeitverlauf)<br />

SW Journalist / Selbstverständnis<br />

Magazine / <strong>Fernsehen</strong><br />

Medizin /Molekulare Medizin / Darstellung / <strong>Fernsehen</strong><br />

Medizinische Sendungen / <strong>Fernsehen</strong><br />

Wissenschaftsmagazine / <strong>Fernsehen</strong><br />

Wissenschaftsprogramm / <strong>Fernsehen</strong><br />

1090. Hagenah, Jörg: Möglichkeiten der Nutzung von Media-Analyse-Radiodaten für<br />

Sek<strong>und</strong>äranalysen von 1972 bis heute<br />

in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 54. 2006. H. 3.<br />

S. 457-485.<br />

2/3168-54-<br />

Erhebungs- <strong>und</strong> Variablenstruktur der Media-Analysen<br />

Originäre Variablen: Sender-Abfragemodelle von 1972 bis heute<br />

(Generalfilter ; Zeitfilter ; Frequenz: Häufigkeit (pro Zeitabschnitt) pro<br />

Sender ; Tagesablauf)<br />

Abgeleitete Daten: Aggregationen <strong>und</strong> Segmentationen<br />

SW Kommunikationswissenschaft / Methoden / Sek<strong>und</strong>äranalyse<br />

Media Analyse<br />

Publikum / <strong>Hörfunk</strong><br />

Publikumsforschung / Methoden / Sek<strong>und</strong>äranalyse<br />

1091. Pokahr, Katrin (kp): Humorist? Nee, Opern-Komponist: Heinz Erhardt<br />

in: WDR Radioprogramm. 2006. Woche 44/45. S. 4-5.<br />

2/4372-2006,2-<br />

Zur Wiederaufführung von Heinz Erhardts Opernpersiflage „Noch ’ne Arie“<br />

(„Die Zehn-Pfennig-Oper“) in der „Nachtmusik“ des WDR (WDR 3)<br />

SW Erhardt, Heinz<br />

Oper / <strong>Hörfunk</strong><br />

Sendungen, einzelne: „Noch ’ne Arie“ (Heinz Erhardt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!