12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nationalsozialismus / Darstellung / <strong>Fernsehen</strong><br />

Nationalsozialismus / Filmmotiv<br />

Vergangenheitsbewältigung<br />

53. Kaiser, Silke, Claudia Töpper, Lothar Mikos: Orientierung durch Unterhaltung<br />

zwischen Fakt <strong>und</strong> Fiktion : Kinder <strong>und</strong> die Nutzung des Kinderfernsehens<br />

in: Empirische Unterhaltungsforschung : Studien zu Rezeption <strong>und</strong> Wirkung<br />

von medialer Unterhaltung / Holger Schramm ; Werner Wirth ; Helga<br />

Bilandzic (Hrsg.) München 2006. S. 47-65.<br />

Mas Ru (39)<br />

Zur Frage, "ob die Rezeption der Angebote des Kinderfernsehens sich jenseits<br />

der vorgegebenen Kategorien von Fiktion <strong>und</strong> Non-Fiktion, Bildung bzw.<br />

Lernen <strong>und</strong> Unterhaltung bewegt. Die Ergebnisse ... zeigen, dass die<br />

Zielgruppe bei der Rezeption nicht zwischen 'Wissens-' <strong>und</strong><br />

'Unterhaltungssendungen' unterscheidet, sondern eine Durchmischung<br />

beider Genres in idealer Weise dazu beiträgt, dass sich Kinder unterhalten<br />

fühlen <strong>und</strong> zugleich Einblick in neue (auch soziale) Zusammenhänge<br />

gewinnen. Die Kinder scheinen gerade dann aus Fernsehsendungen zu lernen,<br />

wenn die Informationen in fiktionale Rahmungen verpackt werden."<br />

Erzählte Wirklichkeiten: Fakt <strong>und</strong> Fiktion in dokumentarischen Fernsehformen<br />

für Kinder<br />

Genretheoretische Einordnung dokumentarischer Fernsehformen für Kinder<br />

Zwischen Wunsch <strong>und</strong> Wirklichkeit: Ein Vergleich der beiden wöchentlichen<br />

Kinderserien 'Schloss Einstein' <strong>und</strong> 'Fabrixx':<br />

Erzählstrukturen <strong>und</strong> implizite Orientierungsangebote<br />

Figurenkonzeption <strong>und</strong> Konfliktlösung<br />

Konsequenzen für das Kinderfernsehen: Zwischen Fakt <strong>und</strong> Fiktion<br />

SW Fiktionales Programm / <strong>Fernsehen</strong><br />

Informationsprogramm / <strong>Fernsehen</strong><br />

Jugend <strong>und</strong> <strong>Fernsehen</strong><br />

Kinderprogramm / <strong>Fernsehen</strong><br />

Lernen / <strong>Fernsehen</strong><br />

Orientierung(sfunktion)<br />

Sendungen, einzelne: „Fabrixx“<br />

Sendungen, einzelne: „Schloss Einstein“<br />

54. Hartmann, Tilo, Gregor Daschmann, Daniela Stuke: Parasoziale Beziehungen<br />

zu Sportlern : eine empirische Studie am Beispiel von Formel-1-Fahrern<br />

in: Empirische Unterhaltungsforschung : Studien zu Rezeption <strong>und</strong> Wirkung<br />

von medialer Unterhaltung / Holger Schramm ; Werner Wirth ; Helga<br />

Bilandzic (Hrsg.) München 2006. S. 149-167.<br />

Mas Ru (39)<br />

"Wie hängen potenzielle Einflussfaktoren wie das Alter, die Bildung oder die<br />

allgemeine Affinität zu TV-Sport ... mit den verschiedenen Formen<br />

parasozialer Beziehungen zusammen"?<br />

Parasoziale Beziehungen (PSB)<br />

Sportler-Personae <strong>und</strong> PSB zu Sportlern<br />

Bef<strong>und</strong>e zu positiven PSB<br />

Bef<strong>und</strong>e zu negativen PSB<br />

Einflussgrößen auf die Stärke der Dimensionen positiver <strong>und</strong> negativer PSB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!