12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

854. Gangloff, Tilmann P.: Generation TV macht mobil : digitale Medien, neue<br />

Formate: jüngste Trends im internationalen <strong>Fernsehen</strong><br />

in: TV Diskurs. Jg. 10. 2006. H. 3 (37). S. 8-11.<br />

3/9268-2006<br />

"Die internationale Medienbranche hat ein neues Dorado entdeckt: Man hofft<br />

auf Milliardenumsätze durch mobiles <strong>Fernsehen</strong>. Profitieren könnten die<br />

Formate, die im Ausland ohnehin einen besseren Ruf haben als bei uns.<br />

Während sich die Sender hierzulande aufs Abkupfern beschränken, gibt es<br />

anderswo viele neue Ideen."<br />

Neue Verbreitungswege auf dem Vormarsch<br />

Quo vadis, <strong>Fernsehen</strong>?<br />

Neue Fernsehkonzepte orientieren sich an erfolgreichen Vorgängern<br />

SW Digitale Medien<br />

Medienmarkt<br />

Mobilfernsehen<br />

Neue Medien / Folgen<br />

Programmformat / <strong>Fernsehen</strong><br />

Programmkonkurrenz / <strong>Fernsehen</strong><br />

Programmstrategie / <strong>Fernsehen</strong><br />

R<strong>und</strong>funkübertragung / <strong>Fernsehen</strong><br />

855. Hauptsache contra : Jugendzeit als Übergangsphänomen : [7 Beiträge] / Klaus<br />

Farin u.a.<br />

in: TV Diskurs. Jg. 10. 2006. H. 3 (37). S. 18-49.<br />

3/9268-2006<br />

"Das Jugendalter ist in jeder Hinsicht eine Übergangsphase ... Sozial <strong>und</strong><br />

biologisch spielen sich in der Pubertät komplizierte Prozesse ab. Die<br />

Wertorientierung der Erwachsenen wird verlassen, ja auf den Kopf gestellt.<br />

Alternativen werden gesucht, angeeignet - <strong>und</strong> kurze Zeit später durch neue<br />

ersetzt ... In modernen Gesellschaften bieten Medien wichtige<br />

Orientierungsangebote. Alternative Musik- <strong>und</strong> Kleidungsstile,<br />

Programmformate, die desellschaftliche Tabus in Frage stellen, Gewaltfilme<br />

oder Computerspiele dienen Jugendlichen dazu, sich von den Erwachsenen<br />

abzugrenzen."<br />

Klaus Farin: Jugendkulturen gestern <strong>und</strong> heute. Immer gleiche Provokationen<br />

in neuen Gewändern?<br />

Burkhard Fuhs: Orientierung statt Wirkungsprognose. Altersfreigaben als<br />

kulturelle Grenzziehung. Interview: Joachim von Gottberg<br />

Gabriele Klein: Hip-Hop: Coolness <strong>und</strong> Hipness seit mehr als 20 Jahren<br />

Daniel Hajok: Musikvideos im TV. Anmerkungen zur Repräsentation <strong>und</strong><br />

Rezeption von Geschlechterdifferenzen<br />

Lothar Mikos, Klaus Neumann-Braun: Hip-Hop, Heavy Metal, Girlpop.<br />

Potenzielle Problemkontexte bei der Präsentation <strong>und</strong> Rezeption von<br />

Musikvideos<br />

Daniel Süss: Die Bedeutung der Fiktion für die Realität. Medienumgang von<br />

Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen als Entwicklungsaufgabe. Interview: Joachim von<br />

Gottberg<br />

Thomas Bohrmann: Der Papst als Superstar in der Mediengesellschaft.<br />

Populäre Jugendkultur <strong>und</strong> religiöse Erlebniswelt<br />

SW Jugend <strong>und</strong> Massenmedien<br />

Jugendkultur<br />

Jugendmedienschutz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!