12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

199. Flechsig, Norbert P., Tanja C. Karg: Inhalt <strong>und</strong> Umfang der<br />

Nachbesserungsmöglichkeiten im Gegendarstellungsrecht : zur Zulässigkeit<br />

der Neufassung einer Gegendarstellung nach gerichtlicher Abweisung im<br />

Lichte der Unverzüglichkeit der Anspruchserhebung<br />

in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- <strong>und</strong> Medienrecht. Jg. 50. 2006. H. 3.<br />

S. 177-183.<br />

3/4437-50-<br />

Streitgegenstand einer Gegendarstellung<br />

Hemmung der Unverzüglichkeitsfrist durch gerichtliche Geltendmachung?<br />

Voraussetzungen der Hemmung<br />

Mindestanforderungen an die Erstfassung als Auslöser der Fristhemmung<br />

Grenzen des Abweichens von der Erstfassung<br />

Verwirkung der Verfristungseinrede gemäß § 242 BGB seitens des<br />

Anspruchgegners<br />

SW Gegendarstellung<br />

200. Mynarik, Nadine: "Mobile Entertainment" <strong>und</strong> das Jugendmedienschutzrecht :<br />

Entwicklungen von Mobilfunkrecht- <strong>und</strong> -technik - Perspektiven für den<br />

Jugendschutz<br />

in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- <strong>und</strong> Medienrecht. Jg. 50. 2006. H. 3.<br />

S. 183-188.<br />

3/4437-50-<br />

Entwicklung von Markt <strong>und</strong> Technik<br />

Risiken <strong>und</strong> Rechtslage<br />

Gr<strong>und</strong>sätze der Anwendbarkeit des JMStV<br />

Einzelne Abgrenzungsprobleme des "Mobile Entertainment" (Im Wege der<br />

Individualkommunikation durch Nutzer verbreitete Inhalte ; Angebote der<br />

mobilen Massenunterhaltung <strong>und</strong> -information)<br />

Perspektiven für den Jugendschutz (Einsatzmöglichkeiten für<br />

Sicherheitstechnik ; Selbstregulierung)<br />

SW Jugendmedienschutz<br />

Mobilkommunikation<br />

Mobilr<strong>und</strong>funk<br />

R<strong>und</strong>funkbegriff<br />

201. Bornemann, Roland: Die Bedeutung der "starken Stellung" in der<br />

Medienkonzentrationskontrolle : Professor Dr. Wolf-Dieter Ring zum 65.<br />

Geburtstag<br />

in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- <strong>und</strong> Medienrecht. Jg. 50. 2006. H. 3.<br />

S. 200-205.<br />

3/4437-50-<br />

Zur Auseinandersetzung um die Kompetenzverteilung zwischen Kommission<br />

zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) <strong>und</strong> Konferenz der<br />

Direktoren der Landesmedienanstalten (KDLM) im Zusammenhang mit der<br />

Untersagung der Fusion von ProSieben Sat. 1 <strong>und</strong> Axel-Springer-Verlag durch<br />

die KEK.<br />

Starke Stellungen<br />

Der Fall Springer / ProSiebenSat.1 <strong>und</strong> sein Fluidum<br />

Die Prüfung durch die KEK<br />

Kritik an der KEK-Entscheidung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!