12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Publikum / <strong>Fernsehen</strong><br />

Publikum / Internet<br />

Publikum / Internet / Typologie<br />

Publikum / Medienvergleich<br />

Publikum / Typologie<br />

Publikum / Wirkung / Erlebnis<br />

Publikumsbedürfnisse / Erlebnis<br />

160. Meyen, Michael, Senta Pfaff: Rezeption von Geschichte im <strong>Fernsehen</strong>. Eine<br />

qualitative Studie zu Nutzungsmotiven, Zuschauererwartungen <strong>und</strong> zur<br />

Bewertung einzelner Darstellungsformen<br />

in: Media-Perspektiven 2006. H. 2. S. 102-106.<br />

3/1491-2006-<br />

“Das Geschichtsinteresse lässt sich vor allem auf die Bedürfnisse nach<br />

Identität <strong>und</strong> Orientierung zurückführen. Geschichtliche Themen bieten die<br />

Möglichkeit, sich sowohl mit der eigenen (Familien-)Geschichte als auch mit<br />

der nationalen Identität auseinander zu setzen. Das Bedürfnis nach<br />

Orientierung erfüllt Geschichte, indem sie Hintergründe für aktuelle politische<br />

Auseinandersetzungen aufzeigt <strong>und</strong> so hilft, diese Ereignisse in einen<br />

weiteren Kontext einzuordnen.“<br />

Das Interesse an Geschichte<br />

Themenselektion: Thematisierung <strong>und</strong> Nähe<br />

Erwartungen an Geschichtssendungen im <strong>Fernsehen</strong><br />

Senderwahl<br />

SW Geschichte / Darstellung / <strong>Fernsehen</strong><br />

Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / <strong>Fernsehen</strong><br />

Identität(sfunktion)<br />

Nationale Identität<br />

Orientierung(sfunktion)<br />

Publikum / Programmsparten / Geschichte / <strong>Fernsehen</strong><br />

Publikumsbedürfnisse / Identität<br />

Publikumsbedürfnisse / Orientierung<br />

161. Gleich, Uli: Radiowerbung<br />

in: Media-Perspektiven 2006. H. 2. S. 107-110.<br />

3/1491-2006<br />

Literaturüberblick zur Wahrnehmung <strong>und</strong> Wirkung von <strong>Hörfunk</strong>werbung.<br />

SW Publikum / Werbung / <strong>Hörfunk</strong><br />

Publikum / Wirkung<br />

Werbewirkung<br />

Werbung / <strong>Hörfunk</strong><br />

162. Moser, Klaus, Julia Leitl: Der Dritte-Person-Effekt, Thema der Werbung <strong>und</strong><br />

Distanz der "dritten Person"<br />

in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 18 (N. F. 6). 2006. H. 1. S. 3-8.<br />

2/17662-18-<br />

"Der Dritte-Person-Effekt (DPE) bezeichnet die Tendenz, andere ("dritte)<br />

Personen als beeinflussbarer durch Medien einzuschätzen als sich selbst. Der<br />

... Beitrag behandelt den Einfluss des Themas der Kommunikation, hier<br />

Werbebotschaften (Profit- vs. Nonprofit-Werbung) <strong>und</strong> der sozialen Distanz<br />

zwischen Selbst <strong>und</strong> anderen auf die Stärke des DPE. Nach dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!