12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum Konzept narrativer Fernsehnachrichten (Der Erzähler ; Die Erzählung ;<br />

Das Erzählen)<br />

Experimentelle Rezeptionsanalyse (Behalten <strong>und</strong> Verstehen)<br />

SW Bildsprache / <strong>Fernsehen</strong><br />

Erzählen / <strong>Fernsehen</strong><br />

Informationsprogramm / <strong>Fernsehen</strong><br />

Informationsvermittlung<br />

Nachrichten / <strong>Fernsehen</strong><br />

Personalisierung<br />

Publikum / Programmsparten / Nachrichten / <strong>Fernsehen</strong><br />

Publikum / Wirkung / Emotion<br />

Sprache / <strong>Fernsehen</strong><br />

Verstehen<br />

1435. Schönhagen, Philomen: Die Wiedergabe fremder Aussagen - eine alltägliche<br />

Herausforderung für den Journalisten<br />

in: Publizistik. Jg. 51. 2006. H. 4. S. 498-512.<br />

2/4553-51-<br />

"Massenmediale Berichterstattung besteht zu großen Teilen aus<br />

Wiedergaben der Aussagen gesellschaftlicher Akteure. Journalisten müssen<br />

diese Aussagen ständig mediengerecht bearbeiten, d.h. in der Regel<br />

zusammenfassen, kürzen, umformulieren. Sollen gesellschaftliche<br />

'Selbstverständigungsdiskurse', die theoretisch als vermittelte<br />

Kommunikation konzipiert werden können, störungsfrei zustande kommen,<br />

müssen die einzelnen Gesprächsbeiträge ihrem Sinn nach unverändert<br />

veröffentlicht werden ... Wie ist das möglich? Was ist der zentrale 'Sinn' von<br />

Aussagen, <strong>und</strong> wie kann er vom bearbeitenden Journalisten erfasst <strong>und</strong> - trotz<br />

Bearbeitungen - erhalten werden? In diesen Fragen liegt eine alltägliche,<br />

bislang jedoch kaum reflektierte Herausforderung des Journalismus, die eine<br />

Facette der Qualitätsproblematik darstellt. Denn Vermittlungsmängel der<br />

massenmedialen Berichterstattung haben weit reichende Folgen für die<br />

soziale Orientierung Einzelner sowie die gesellschaftliche Kommunikation<br />

insgesamt."<br />

Theoretischer Hintergr<strong>und</strong>: Gesellschaftliche "Selbstverständigungsdiskurse"<br />

in den Massenmedien als vermittelte Kommunikation<br />

Folgerungen für die Qualität massenmedialer Vermittlung von Kommunikation<br />

Forschungsstand: Sinngetreue Wiedergabe fremder Aussagen in der<br />

massenmedialen Berichterstattung<br />

Relevanz der Problematik <strong>und</strong> Desiderata für die Forschung<br />

SW Authentizität<br />

Informationsvermittlung<br />

Journalist / Selbstverständnis<br />

Journalistische Sorgfaltspflicht<br />

Kommunikationsformen / Vermittelte Kommunikation<br />

Manipulation<br />

Massenmedien <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

Orientierung(sfunktion)<br />

Qualität<br />

Verantwortung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!