12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

898. Neue Medien – neue Gefahren? Jugendschutz <strong>und</strong> Mobile Media . [7 Beiträge].<br />

Tilmann P. Gangloff u.a.<br />

in: Tendenz. Magazin für Funk <strong>und</strong> <strong>Fernsehen</strong> der Bayerischen<br />

Landeszentrale für neue Medien. 2006. H. 2. S. 4-21.<br />

„Seitdem sich die mobilen Endgeräte – Handys, mobile Spielkonsolen,<br />

Notebooks oder MP3-Player – durch den rasanten technischen Fortschritt zu<br />

multimedialen Allro<strong>und</strong>-Talenten entwickelt haben, haben<br />

Jugendschutzfragen deutlich an Relevanz gewonnen. Denn der Empfang von<br />

Radio-, Fernseh- <strong>und</strong> Internet-Angeboten ist für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche nun<br />

auch von unterwegs – ohne Kontrolle durch die Eltern – möglich … Denn<br />

insbesondere Kinder <strong>und</strong> Jugendliche sind in der Informationsgesellschaft<br />

diejenigen, die am besten mit Technik ausgestattet sind <strong>und</strong> diese auch<br />

bedienen können. Sind sie aufgr<strong>und</strong> von Internet-Flatrates für mobile<br />

Endgeräte erst einmal ‚always on’, steigt die Gefahr der Nutzung<br />

entwicklungsbeeinträchtigender oder jugendgefährdender Inhalte. Leider sind<br />

die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Regulierung von Mobile Content<br />

nicht immer eindeutig. Wichtig ist auf jeden Fall die Etablierung technischer<br />

Schutzmaßnahmen für die Nutzung mobiler Endgeräte.“<br />

Tilmann P. Gangloff: Neue Medien – neue Gefahren? Jugendschutz <strong>und</strong> Mobile<br />

Media<br />

Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb: Das Handy: mehr als alltäglicher<br />

Wegbegleiter von Jugendlichen. Ergebnisse der JIM-Studie 2005<br />

Nicola Döring: „kanns kaum erwarten, bis du endlich kommst!!!“ Von der<br />

Sicherheitsfunktion bis zur Identitätsfunktion: Wozu Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

ihr Handy brauchen<br />

Martin Pinkerneil: Total vernetzt <strong>und</strong> ausgeliefert? Technische <strong>und</strong><br />

zivilisatorische Herausforderungen der mobilen Medienzukunft<br />

Wolfgang Schulz, Stephan Dreyer: „Mobile Regulierungslöcher“ nicht nur in<br />

Deutschland. Jugendschutz <strong>und</strong> Mobile Media: Wie sieht der rechtliche<br />

Rahmen aus?<br />

Wolf-Dieter Ring: „Kindersichere Gr<strong>und</strong>figuration wäre ideal.“ Zur Regulierung<br />

von Mobile Content. Interview: Wolfgang Posewang<br />

Sandra Eschenbach: Mit Handywissen gegen Handymissbrauch?<br />

Medienpädagogische Projekte zum sicheren Umgang mit dem Handy<br />

SW Digitale Medien<br />

Empfangsgeräte / Mobile Medien<br />

Intermedialität<br />

Internetr<strong>und</strong>funk<br />

Jugend <strong>und</strong> Handy<br />

Jugend <strong>und</strong> Neue Medien<br />

Jugendmedienschutz<br />

Kommunikationsformen / Handy<br />

Medienkompetenz<br />

Medienkonvergenz<br />

Medienpädagogik<br />

Medienregulierung<br />

Mobile Medien<br />

Mobilfernsehen<br />

MP3-Player<br />

Programmsperre / Kindersperre<br />

Publikum / Mobile Medienrezeption<br />

Publikum / Neue Medien<br />

R<strong>und</strong>funkübertragung / <strong>Fernsehen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!