12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institutionen <strong>und</strong> Organisationen im Neo-Institutionalismus<br />

Auswirkungen von Medien auf Organisationen<br />

Auswirkungen von Medien auf Organisationen aus neo-institutionalistischer<br />

Perspektive<br />

SW Institution<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

Medienunternehmen / Organisation<br />

Medienwirkung<br />

Organisationssoziologie<br />

1387. Klimmt, Christoph, Kerrin Bartels, Helmut Scherer: Kommunikation für die<br />

R<strong>und</strong>funkgebühr : die Furchtappelle der Gebühreneinzugszentrale fruchten<br />

weniger als Überzeugungsarbeit<br />

in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 54. 2006. H. 4.<br />

S. 579-598.<br />

2/3168-54-<br />

"Die von der GEZ erhobene R<strong>und</strong>funkgebühr ist das zentrale Element zur<br />

Finanzierung des öffentlich-rechtlichen R<strong>und</strong>funks in Deutschland. Ihre<br />

Erhebung begleitet die GEZ mit Kommunikationsmaßnahmen, die säumigen<br />

Zahler/inne/n negative Konsequenzen androhen (Persuasionsstrategie des<br />

Furchtappells). Der vorliegende Beitrag argumentiert degegen für einen auf<br />

Einsicht <strong>und</strong> Überzeugung zielenden Kommunikationsansatz zur Werbung für<br />

die R<strong>und</strong>funkgebühr <strong>und</strong> begründet diese Alternative sowohl normativdemokratietheoretisch<br />

als auch wissenschaftlich-persuasionstheoretisch."<br />

Furchtappelle: Die Strategie der GEZ<br />

Einsicht erzeugen: Eine normativ <strong>und</strong> theoretisch begründete Alternative<br />

SW Eigenwerbung<br />

Finanzen<br />

Gebühren / GEZ<br />

Gebührenmarketing<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Öffentlich-rechtlicher R<strong>und</strong>funk<br />

Publikum / Wirkung / Angst<br />

1388. Böcking, Saskia: Elterlicher Umgang mit kindlicher Fernsehnutzunge : Test<br />

einer deutschsprachigen Skala <strong>und</strong> erste Bef<strong>und</strong>e für die Deutschschweiz<br />

in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 54. 2006. H. 4.<br />

S. 599-619.<br />

2/3168-54-<br />

"In den vergangenen Jahrzehnten wurde intensiv erforscht, wie Eltern Einfluss<br />

auf die Fernsehnutzung ihrer Kinder nehmen <strong>und</strong> wie sie diese begleiten. In<br />

der internationalen Forschung haben sich dabei drei zentrale Begleitformen<br />

herauskristallisiert: aktive Mediation, restriktive Mediation <strong>und</strong> Co-Viewing,<br />

das auch als passive Mediation bezeichnet wird."<br />

Elterlicher Umgang mit kindlicher Fernsehnutzung<br />

Wie häufig bzw. intensiv wenden Eltern die verschiedenen Mediationsformen<br />

an?<br />

Welche Zusammenhänge gibt es zwischen den einzelnen Mediationsformen?<br />

Die Messung der Mediationsformen<br />

SW Empfangssituation / <strong>Fernsehen</strong><br />

Eltern / Mediation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!