12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fernsehen</strong><br />

Erneute Einbringung des Konzepts über die ARD-Sportkoordination<br />

Konkretisierung des Konzepts<br />

Personelle Konsequenzen auf Ebene der ARD <strong>und</strong> des BR<br />

Strukturelle Maßnahmen zur Vermeidung ähnlicher Vorkommnisse<br />

SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung<br />

ARD / Product placement<br />

ARD / Sponsoring<br />

Boßdorf, Hagen<br />

Deutschland Walk<br />

Finanzen / Drittmittelfinanzierung<br />

Product placement<br />

Programmgr<strong>und</strong>sätze / Trennungsgr<strong>und</strong>satz<br />

Programmintegrierte Werbung<br />

Selbstkontrolle<br />

Sponsoring<br />

Trennung von Werbung <strong>und</strong> Programm<br />

Werberegulierung<br />

1098. Neumann, Bernd: „Besonders wichtig.“ EU-Mediendiensterichtlinie: Brief [der<br />

B<strong>und</strong>esregierung] an die deutschen EU-Abgeordneten<br />

in: epd medien. 2006 H. 85. S. 30-31.<br />

3/8598-2006-, (Mikrofilm)<br />

Das vom B<strong>und</strong>espresseamt am 24. Oktober 2006 veröffentliche Schreiben der<br />

B<strong>und</strong>esregierung „problematisiert das künftige Regulierungsniveau bei nichtlinearen<br />

Diensten <strong>und</strong> bekräftigt, dass die B<strong>und</strong>esregierung eine<br />

Legalisierung von Schleichwerbung weiterhin ablehnt“.<br />

SW EU-Fernsehrichtlinie<br />

Europäische Medienpolitik<br />

Finanzen / Drittmittelfinanzierung<br />

Medienregulierung<br />

Product placement<br />

Programmgr<strong>und</strong>sätze / Trennungsgr<strong>und</strong>satz<br />

Programmintegrierte Werbung<br />

R<strong>und</strong>funkregulierung<br />

Trennung von Werbung <strong>und</strong> Programm<br />

Werberegulierung<br />

1099. Stächele, Willi: Ein Schreckgespenst? Die Digitalisierung der Medien als neue<br />

medienpolitische Herausforderung<br />

in: Funkkorrespondenz. 2006. H. 43/44. S. 3-9.<br />

3/1429-2006-, (Mikrofilm)<br />

„Mit den heutigen Regulierungsprinzipien lassen sich die Veränderungen in<br />

der R<strong>und</strong>funk- <strong>und</strong> Medienindustrie nicht mehr steuern … Die privaten <strong>und</strong><br />

öffentlich-rechtlichen R<strong>und</strong>funkveranstalter bekommen Konkurrenz durch<br />

branchenfremde Unternehmen, Telekommunikationskonzerne wie die<br />

Deutsche Telekom drängen mit Internet-<strong>Fernsehen</strong> in den Markt <strong>und</strong> agieren<br />

dabei zugleich als Inhalteanbieter <strong>und</strong> Plattformbetreiber. Es geht um neue<br />

Geschöftsmodelle wie Handy-TV, die Gr<strong>und</strong>verschlüsselung von privaten<br />

Fernsehprogrammen über Satellit, eine Reform der Medienaufsicht <strong>und</strong> die<br />

Rolle des öffentlich-rechtlichen R<strong>und</strong>funks in einer digitalisierten<br />

Medienwelt.“ Der Europa- <strong>und</strong> Medienminister Baden-Württembergs „fordert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!