12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1360. Medienforschung 2005<br />

in: ARD-Jahrbuch. Jg. 38. 2006. S. 195-198, 357-368.<br />

Mas Na (3)<br />

Bericht <strong>und</strong> Daten zur Fernseh- <strong>und</strong> <strong>Hörfunk</strong>nutzung 2005 in Deutschland.<br />

Fernsehkonsum: Sehdauer unverändert hoch<br />

Fernsehmarkt: Das Erste <strong>und</strong> das ZDF Marktführer<br />

Programmanteile <strong>und</strong> Nutzungsverhalten. Zugunsten von Information <strong>und</strong><br />

Fiktion verschoben<br />

Information: "Tagesschau": weiterhin die meistgesehene<br />

Nachrichtensendung<br />

Unterhaltung <strong>und</strong> Fiktion: "Tatort": weiter zunehmendes Publikumsinteresse<br />

Sport: Große Resonanz auf Fußball, Boxen <strong>und</strong> Radfahren<br />

Image: Das Erste: der Deutschen liebstes <strong>und</strong> wichtigstes Programm<br />

Dritte Programme: In der Summe auf Platz eins<br />

Dritte Programme: Erfolgreich mit den Schwerpunkten aktuelle Information<br />

<strong>und</strong> Politik<br />

Dritte Programme: Qualität zahlt sich aus: Service, Weltanschauung <strong>und</strong><br />

Kultur<br />

Dritte Programme: Gute Unterhaltung: ein Markenzeichen der Dritten<br />

Media Analyse 2006 Radio I: Radionutzung erheblich zurückgegangen<br />

Radiomarkt: ARD-Programme behaupten ihre Spitzenstellung<br />

Radiomarkt: Kultur- <strong>und</strong> InfoProgramme weiter im Aufwind<br />

Radiomarkt: Unterschiede von Region zu Region<br />

DW-Radio <strong>und</strong> DW-TV: Neues Medienforschungskonzept im Zeichen der<br />

Novellierung des Deutsche-Welle-Gesetzes<br />

ARD/ZDF-Wahlmonitor 2005. Das Erste informiert glaubwürdig <strong>und</strong> objektiv<br />

Massenkommunikation 2005: Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie<br />

Mit Medienforschungsdaten. S. 357-368.<br />

SW ARD / Publikum<br />

Publikum<br />

1361. <strong>Hörfunk</strong> 2005<br />

in: ARD-Jahrbuch. Jg. 38. 2006. S. 199-216.<br />

Mas Na (3)<br />

DeutschlandRadio Kultur gestartet<br />

radio Berlin 88,8 auf Sendung<br />

Neu im SR-Angebot: antenne saar<br />

MDR 1 Radio Sachsen ; MDr 1 Radio Sachsen Sachsen-Anhalt<br />

NDR 1 Niedersachsen ; NDR 90,3 <strong>und</strong> SR 3 Saarlandwelle korrigiert<br />

Angebote für Migranten optimiert: Radiomultikulti (RBB) <strong>und</strong> Funkhaus<br />

Europa (WDR)<br />

Änderungen bei WDR 2, hr 3, NDR 2 <strong>und</strong> Bayern 3<br />

Neues am Abend bei N-JOY <strong>und</strong> hr 2<br />

Neue Sendungen<br />

Aktuelles <strong>und</strong> thematische Schwerpunkte<br />

Akzente <strong>und</strong> Jahrestage<br />

Programmwochen <strong>und</strong> Schwerpunktprogramme<br />

Hörspiel <strong>und</strong> Medienkunst<br />

Auslandsprogramme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!