12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212. Schweizerhof, Barbara: Gestatten, Senta : ein bisserl Emanzipation, nicht zu<br />

viel Weltläufigkeit : Senta Berger spielt Identifikationsfiguren für die reife<br />

Frau [Tolle Rolle - Serienrollen <strong>und</strong> ihre Darsteller(innnen)]<br />

in: Theater heute. Jg. 47. 2006. H. 3. S. 64.<br />

3/1112-47-<br />

Über Senta Bergers Serienrollen im <strong>Fernsehen</strong>, ausgehend von ihrer aktuellen<br />

Darstellung der "Dr. Eva Maria Prohacek" in der ZDF-Krimiserie "Unter<br />

Verdacht".<br />

Klassisch weiblich<br />

Der letzte deutsche Filmstar<br />

SW Berger, Senta<br />

Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />

Fernsehserie<br />

Prohacek, Eva Maria <br />

Schauspieler / Rolle<br />

Sendungen, einzelne: „Unter Verdacht“<br />

213. Kaspar, Frank: Auf ein Bier zum Radiohören : Hörspielreihen im Theater : was<br />

passiert, wenn im Theater nichts zu sehen ist?<br />

in: Theater heute. Jg. 47. 2006. H. 3. S. 65-66.<br />

3/1112-47-<br />

Über das Theater als Spielort für Radiokunst am Beispiel der<br />

"Hörspielzentrale" im Berliner Theater "Hebbel am Ufer" (HAU 2) <strong>und</strong><br />

"Radiotesla" im Berliner "Tesla".<br />

Frei waltet die Vorstellungskraft<br />

Live-Zuckerl<br />

Sehen, was ankommt<br />

SW Hörspiel<br />

Hörspielaufführung<br />

Intermedialität<br />

„Hörspielzentrale“ (Theater Hebbel am Ufer, Berlin)<br />

„Radiotesla“ (Theater Tesla, Berlin)<br />

Theater <strong>und</strong> Hörspiel<br />

214. Wick, Klaudia: Krieg <strong>und</strong> Frieden. Über das ZDF-Fernsehereignis „Dresden“<br />

<strong>und</strong> seine öffentliche Wahrnehmung<br />

in: Funkkorrespondenz. 2006. H. 10. S. 3-5.<br />

3/1429-2006-, (Mikrofilm)<br />

Der zweiteilige Fernsehfilm behandelt die Bombardierung Dresdens 1945.<br />

Schreiben über sich selbst<br />

Europäische Versöhnungsperspektive<br />

Kriegsgrauen als Stoff für modernes Quotenfernsehen<br />

Einschaltquoten<br />

SW Dresden / Bombenangriff / Darstellung / <strong>Fernsehen</strong><br />

Fernsehfilm<br />

Publikum / Programmsparten / Fernsehfilm<br />

Sendungen, einzelne: „Dresden“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!