12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

85. Keilacker, Margarete: Wird ein Traum wahr? Ab Frühsommer hat Deutschland<br />

ein Fernsehmuseum<br />

in: Fernseh-Informationen. Jg. 57. 2006. H. 1. S. 10-13.<br />

(Mikrofilm)<br />

Zur geplanten Eröffnung des Deutschen Fernsehmuseums Berlin im Frühjahr /<br />

Sommer 2006. Das Museum will unter dem Dach des Deutschen Filmmuseums<br />

in Form einer Dauerausstellung die deutsche Fernseh- <strong>und</strong><br />

Fernsehprogrammgeschichte darstellen.<br />

Eine lange Geschichte ; Finanzierung gesichert ; Film- <strong>und</strong> Fernsehgeschichte<br />

unter einem Dach ; Tunnel-Blick auf den politischen Hintergr<strong>und</strong> ; West <strong>und</strong><br />

Ost ; Datenbank <strong>und</strong> Personenarchiv ; Sonderausstellungen <strong>und</strong><br />

Medienlabor ; Beirat ; „Kern-Mediathek“<br />

SW Fernsehmuseum der Stiftung Deutsche Kinemathek<br />

Programmgeschichte / <strong>Fernsehen</strong><br />

Programmgeschichtsschreibung<br />

R<strong>und</strong>funkgeschichtsforschung<br />

R<strong>und</strong>funkmuseen<br />

86. Keilacker, Margarete (mk): Intendant <strong>und</strong> Poet. Peter Voß wird 65<br />

in: Fernseh-Informationen. Jg. 57. 2006. H. 1. S. 18.<br />

(Mikrofilm)<br />

Kurzporträt des SWR-Intendanten.<br />

SW Voß, Peter<br />

87. Grote, Heinz: Aus einem Zeitzeugengespräch mit Heinz Grote. Interview: Tilo<br />

Prase. T. 2<br />

in: Fernseh-Informationen. Jg. 57. 2006. H. 1. S. 19-26.<br />

(Mikrofilm)<br />

Zeitzeugen-Interview im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts<br />

„Programmgeschichte des DDR-<strong>Fernsehen</strong>s – komparativ“ (Universitäten<br />

Leipzig, Halle, Berlin, HFF Potsdam-Babelsberg).<br />

Das Interview berücksichtigt auch den Wettbewerb zwischen DDR- <strong>und</strong> BRD-<br />

Programmen (Westfernsehen) im Kalten Krieg.<br />

Heinz Grote, geb. 1925, seit 1947 Mitarbeiter des DDR-R<strong>und</strong>funks, seit 1954<br />

des DDR-<strong>Fernsehen</strong>s, Nachrichtenredakteur („Aktuelle Kamera“),<br />

Chefredakteur für Reportagen <strong>und</strong> Dokumentationen, Auslandskorrespondent<br />

(erster Fernsehkorrespondent der DDR in Bonn), Leiter des Bereichs<br />

„Publizistik“, zuletzt stellvertretender Vorsitzender des Staatlichen Komitees<br />

für <strong>Fernsehen</strong> (Intendanz des DDR-<strong>Fernsehen</strong>s).<br />

2. Identifikation mit dem Land DDR.<br />

Technik- <strong>und</strong> Ideenmangel in den 60er <strong>und</strong> 70er Jahren<br />

Überblicksreportagen<br />

Differenzierte Geschichtssichten<br />

Mitten im Leben<br />

Nur das Offizielle<br />

Manchmal „einen Nerv getroffen“<br />

Arbeitsteilung zwischen DFF-Publizistik <strong>und</strong> DEFA-Dok<br />

Auftraggeber <strong>Fernsehen</strong><br />

Abnahmeprobleme<br />

SW DDR / Geschichte / <strong>Fernsehen</strong><br />

DDR / Programmgeschichte / <strong>Fernsehen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!