12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenigerwissenden ausgehandelt wird. In einer weiteren Perspektive wird<br />

danach gefragt, inwieweit die Organisation von Wissen <strong>und</strong> Nichtwissen -<br />

strategisch umgesetzt als Vorherwissen <strong>und</strong> Nachherwissen - ein<br />

konstitutives dramaturgisches Merkmal populärer Erzählungen in den<br />

Massenmedien darstellt."<br />

Erzählung als Wissensinstanz<br />

Erzählgenres organisieren Wissen <strong>und</strong> Nichtwissen<br />

Wissen reell <strong>und</strong> fiktiv - bevor <strong>und</strong> danach<br />

Wissensvorsprünge so <strong>und</strong> so<br />

Wissensberufe populärer Fernsehserien - ein Fazit<br />

SW Bildungsfunktion<br />

Erzählen / <strong>Fernsehen</strong><br />

Experten / Darstellung / <strong>Fernsehen</strong><br />

Fernsehserie<br />

Fiktionales Programm / <strong>Fernsehen</strong><br />

Informationsvermittlung / <strong>Fernsehen</strong><br />

Wissen / <strong>Fernsehen</strong><br />

Wissensvermittlung / <strong>Fernsehen</strong><br />

1431. Reus, Gunter: Verteidigung des verdächtigen Subjekts in zehn Punkten<br />

in: Publizistik. Jg. 51. 2006. H. 4. S. 433-436.<br />

2/4553-51-<br />

Über den Journalisten als handelndes <strong>und</strong> entscheidendes Subjekt im<br />

journalistischen System.<br />

SW Journalismus<br />

Journalist / Selbstverständnis<br />

1432. Vowe, Gerhard: Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem<br />

Prüfstand<br />

in: Publizistik. Jg. 51. 2006. H. 4. S. 437-455.<br />

2/4553-51-<br />

Mediatisierung bezeichnet die Rolle der Massenmedien im gesellschaftlichen<br />

Wandel, im Wandel der Mediennutzung, Medienwahrnehmung <strong>und</strong> der durch<br />

die Medien bestimmten Realitätswahrnehmung.<br />

" 'Mediatisierung' enthält ... eine Frage, nämlich: In welchem Maße sind<br />

politische Veränderungen auf Veränderungen der medialen Bedingungen<br />

zurückzuführen? Und 'Mediatisierung' enthält eine Antwort, nämlich: 'Stärker<br />

als früher <strong>und</strong> stärker als andere Faktoren!' Noch ist diese Antwort nicht mehr<br />

als eine Behauptung ... Der Mediatisierungsansatz hätte sich bewährt, wenn<br />

die Prüfung ergäbe: Ein zunehmender Anteil der Veränderungen in der Politik<br />

ist auf Medieneinflüsse zurückzuführen."<br />

Zur Einstimmung: Impressionen aus "Sportschau" <strong>und</strong> "Tagesschau"<br />

Zum Begriff der "Mediatisierung"<br />

Methode: Distanz, Transparenz, Differenz<br />

Politik unter dem Mikroskop: Verändert das Internet die individuelle<br />

politische Kommunikation?<br />

Politische Kommunikation unter dem Mesoskop: Neue<br />

Kommunikationsdienstleister?<br />

Mediatisierung unter dem Makroskop: Veränderung der Referenzstruktur von<br />

Parlamentsdebatten?<br />

Leben wir in einer Mediengesellschaft?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!