12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SW China / CCTV<br />

China / Informationsprogramm / <strong>Fernsehen</strong><br />

China / Investigativer Journalismus / <strong>Fernsehen</strong><br />

China / Krankheit / SARS / Darstellung / <strong>Fernsehen</strong><br />

China / Propaganda(sender) / <strong>Fernsehen</strong><br />

China / Staatlicher Einfluss / <strong>Fernsehen</strong><br />

China / Medienfreiheit<br />

China / Zensur<br />

Informationsprogramm / Ausland / China / <strong>Fernsehen</strong><br />

Investigativer Journalismus / Ausland / China / <strong>Fernsehen</strong><br />

Krankheit / SARS / Darstellung / Ausland / China / <strong>Fernsehen</strong><br />

Medienfreiheit / Ausland / China<br />

Propaganda(sender) / Ausland / China / <strong>Fernsehen</strong><br />

Sendungen, einzelne: „Focus“ (China)<br />

Staatlicher Einfluss / Ausland / China / <strong>Fernsehen</strong><br />

Zensur / Ausland / China<br />

976. Scammel, Margaret, Ana I. Langer: Political advertising: why is it so boring?<br />

in: Media, culture and society Vol. 28. 2006. Nr 5. S. 763-784.<br />

2/14258-28-<br />

Am Beispiel besonders der politischen Fernsehwerbung in Großbritannien.<br />

Political advertising: why it matters<br />

Content analysis: substantive information<br />

Political and commercial ads compared<br />

Content analysis: aesthetics and emotional engagement<br />

The parties compared<br />

Aestethic politics, emotion and democracy<br />

SW Großbritannien / Massenmedien <strong>und</strong> Demokratie<br />

Großbritannien / Politische R<strong>und</strong>funkwerbung<br />

Großbritannien / Wahlwerbung / <strong>Fernsehen</strong><br />

Massenmedien <strong>und</strong> Demokratie<br />

Parteien <strong>und</strong> R<strong>und</strong>funk / Parteienwerbung<br />

Politische R<strong>und</strong>funkwerbung<br />

Publikum / Programmsparten / Politische R<strong>und</strong>funkwerbung<br />

Publikum / Wirkung<br />

Wahlen / Wahlwerbung / <strong>Fernsehen</strong><br />

977. Körner, Torsten: Die Allianz der Verzagten. Der preiswürdige Film „Wut“, die<br />

ARD <strong>und</strong> die Beschwichtigungswelt<br />

in: Funkkorrespondenz. 2006. H. 39. S. 3-6.<br />

3/1429-2006-, (Mikrofilm)<br />

Zur Verlegung des Films von Züli Aldag (Regie) <strong>und</strong> Max Eipp (Drehbuch) vom<br />

Hauptabend- ins Spätabendprogramm. Der Film behandelt das Thema<br />

Migration <strong>und</strong> Multikulturalität im Alltagsleben.<br />

Bruce Willis hätte sicher einen anderen Weg gewählt<br />

Der Film, der einfache Antworten verweigert<br />

Warum nicht Degeto-Produkte in der tiefen Nacht versenken?<br />

SW ARD / Programmverschiebung / <strong>Fernsehen</strong><br />

Fernsehfilm<br />

Migration / Darstellung / <strong>Fernsehen</strong><br />

Programmverschiebung / <strong>Fernsehen</strong><br />

Sendungen, einzelne: „Wut“ (Züli Aladag, Max Eipp)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!