12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die ab Januar 2005 unter dem Titel ‚InfoMonitor’ im Auftrag der ARD/ZDF-<br />

Medienkommission vom Kölner IFEM-Institut eingeführte tägliche<br />

Nachrichtenbeobachtung hat das Ziel, mehr Transparenz im Bezug auf die<br />

Nachrichtensituation im deutschen Fernsehmarkt zu schaffen.“<br />

Inhaltsanalyse der Hauptnachrichtensendungen von ARD („Tagesschau“,<br />

„Tagesthemen“), ZDF („heute“, „heute-Journal“), RTL („RTL aktuell“) <strong>und</strong><br />

SAT.1 („SAT.1 News“)<br />

Themenstrukturen im Zeitverlauf<br />

Wie gewichten die Nachrichtensendungen ihre Themen<br />

Ausland, internationale Politik, Außenbeziehungen<br />

Wirtschaft<br />

Nichtpolitische Berichterstattung<br />

Topthemen des Jahres 2005<br />

Präsenz deutscher Politiker in den Nachrichten<br />

SW Informationsprogramm / <strong>Fernsehen</strong><br />

Inhaltsanalyse / <strong>Fernsehen</strong><br />

Konvergenz(-Hypothese)<br />

Medienthemen / <strong>Fernsehen</strong><br />

Nachrichten / <strong>Fernsehen</strong><br />

Privater R<strong>und</strong>funk / Informationsprogramm / <strong>Fernsehen</strong><br />

Privater R<strong>und</strong>funk / Nachrichten / <strong>Fernsehen</strong><br />

Programmvergleich / <strong>Fernsehen</strong><br />

158. Gerhards, Maria, Walter Klingler: Mediennutzung in der Zukunft. Traditionelle<br />

Nutzungsmuster <strong>und</strong> innovative Zielgruppen<br />

in: Media-Perspektiven 2006. H. 2. S. 75-90.<br />

3/1491-2006-<br />

Allgemeine gesellschaftliche Trends<br />

Entwicklung der Ausstattung mit Medien<br />

Medienzeitbudget, Alltagsbindung <strong>und</strong> Zuordnungen zu den Medien<br />

Medien in der Detailanalyse (Fernseh-/Videonutzung ; <strong>Hörfunk</strong> <strong>und</strong><br />

Tonträger ; Internet ; Tageszeitung ; Zeitschriften <strong>und</strong> Bücher)<br />

SW Medienprognose<br />

Publikum / Prognose<br />

159. Dehm, Ursula, Dieter Storll, Sigrid Beeske: Das Internet: Erlebnisweisen <strong>und</strong><br />

Erlebnistypen. Sich ergänzende <strong>und</strong> konkurrierende Gratifikationen durch<br />

<strong>Fernsehen</strong> <strong>und</strong> Internet<br />

in: Media-Perspektiven 2006. H. 2. S. 91-101.<br />

3/1491-2006-<br />

Internet-Erlebnisweisen<br />

Internet- <strong>und</strong> Fernseh-Erleben im Vergleich<br />

Interneterlebnisweisen nach Alter / Geschlecht / Bildung /Umfang<br />

werktäglicher Fernsehnutzung <strong>und</strong> Senderpräferenzen / nach Umfang der<br />

Internetnutzung<br />

Internet-Erlebnistypologie /Der hedonistische Teilhaber ; Der wissbegierige<br />

Gewohnheitssurfer ; Der neugierige Ausgleichssurfer ; Der distanzierte Info-<br />

Surfer)<br />

SW Intermedialität<br />

Internet / Publikum<br />

Medienvergleich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!