12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katrin Pokahr (kp): Eins Live Krone 2006: Neues Konzept, neue Location<br />

SW Jugend <strong>und</strong> R<strong>und</strong>funk<br />

Programmformat<br />

Programmstrategie<br />

Westdeutscher R<strong>und</strong>funk / Programmformat<br />

Westdeutscher R<strong>und</strong>funk / Programmstrategie<br />

Westdeutscher R<strong>und</strong>funk / Zielgruppenprogramm<br />

1117. Woltersdorf, Sascha: Kriminalzeit<br />

in: WDR print. Nr 367. 2006. S. 8.<br />

3/2665-2006-<br />

Porträt des Werler Gefängnisarztes Josef Bausch-Hölterhoff, der im WDR-<br />

Tatort den Gerichtsmediziner Joe Bausch spielt, anlässlich seiner neuen<br />

Fernsehaufgabe als Moderator der Reportagereihe „Kriminalzeit“, in der der<br />

WDR historische Kriminalfälle dokumentieren will.<br />

Doppelrolle<br />

Eiskalter Profi<br />

Der Arzt im Knast<br />

SW Bausch, Joe <br />

Bausch-Hölterhoff, Josef<br />

Dokumentation / <strong>Fernsehen</strong><br />

Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie)<br />

Kriminalität / Darstellung / <strong>Fernsehen</strong><br />

Sendungen, einzelne: „Kriminalzeit“<br />

Sendungen, einzelne: „Tatort“<br />

Verbrechensopfer / Darstellung / <strong>Fernsehen</strong><br />

1118. Pokahr, Katrin (kp): Neue WDR 4-Genaration. „Mit Respekt für das Geleistete<br />

muss man Radiomenschen wie Petra Pascal oder Charly Wagner in den<br />

Ruhestand gehen lassen“<br />

in: WDR print. Nr 367. 2006. S. 11.<br />

3/2665-2006-<br />

Zur Umgestaltung des WDR 4-Sonntagmittags-Programms ab 2007.<br />

SW Westdeutscher R<strong>und</strong>funk / <strong>Hörfunk</strong> / WDR 4<br />

Westdeutscher R<strong>und</strong>funk / Programmreform / <strong>Hörfunk</strong><br />

1119. Nah dran mit Distanz (50 Jahre WDR). [3 Beiträge] / Paul Esters ; Gerd<br />

Depenbrock<br />

in: WDR print. Nr 367. 2006. S. 12-13.<br />

3/2665-2006-<br />

Zur Geschichte des NWDR/WDR-<strong>Hörfunk</strong>-Hauptstadtstudios in Bonn bzw.<br />

Berlin.<br />

Paul Esters: Nah dran mit Distanz (Beginn auf 35 m2 ; Der Start war 1949 :<br />

Erste Spannungen ; Die fünf Bonner Radio-Chefs)<br />

Otto Schumacher-Hellmold starb mit 94 Jahren. Der Mann, der Bonn zur<br />

Hauptstadt machte<br />

Gerd Depenbrock: Berliner Radioarbeit: Am Kreisverkehr künstlicher<br />

Neuigkeiten“<br />

SW Nordwestdeutscher R<strong>und</strong>funk / Politisches Programm / <strong>Hörfunk</strong><br />

Nordwestdeutscher R<strong>und</strong>funk / Studio Bonn<br />

Parlamentsberichterstattung / <strong>Hörfunk</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!