12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

815. Hubert, Heinz-Josef (hu), Maria Dickmeis: Werner Hamerski. [2 Beiträge]<br />

in: WDR print. Nr 365. 2006. S. 6.<br />

3/2665-2006-<br />

Nachrufe auf Werner Hamerski (1933 - 2006), den langjährigen Leiter der<br />

Programmgruppe „Kultur <strong>und</strong> Kirche“ bzw. „Religion <strong>und</strong> Philosophie“ des<br />

WDR <strong>Fernsehen</strong>s <strong>und</strong> der Sendunge „Gott <strong>und</strong> die Welt“.<br />

Heinz-Josef Hubert: Der Streitbare. Werner Hamerski ist im Alter von 72 Jahren<br />

gestorben<br />

Maria Dickmeis: Werner Hamerski, der „Heilige vom Appellhofplatz“.<br />

Erinnerung an einen großen Kirchenpublizisten<br />

SW Hamerski, Werner<br />

Religiöses Programm / <strong>Fernsehen</strong><br />

Sendungen, einzelne: „Gott <strong>und</strong> die Welt“<br />

Westdeutscher R<strong>und</strong>funk / Religiöses Programm / <strong>Fernsehen</strong><br />

816. Wut. Kein Bügelfernsehen<br />

in: WDR print. Nr 365. 2006. S. 9.<br />

3/2665-2006-<br />

Über den WDR-Fernsehfilm „Wut“ von Züli Aladag (Regie) <strong>und</strong> Max Eipp<br />

(Drehbuch). Der Film behandelt das Thema Migration <strong>und</strong> Multikulturalität,<br />

„das Miteinanderleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft“.<br />

SW Fernsehfilm<br />

Migration / Darstellung / <strong>Fernsehen</strong><br />

Sendungen, einzelne: „Wut“ (Züli Aladag, Max Eipp)<br />

817. Schmitz, Wolfgang: Einzigartig in NRW<br />

in: WDR print. Nr 365. 2006. S. 11.<br />

3/2665-2006-<br />

Über das durchgehende Nachtwortprogramm von WDR 5 ab 5. September<br />

2006 mit den „Highlights des vorangegangenen Tages.<br />

Mit einem Interview mit WDR 5-Programmchef Wolfgang Schmitz: „…das<br />

haben wir als Herausforderung gesehen.“ Zum Start des ersten 24-St<strong>und</strong>en-<br />

Wortprogramms in NRW<br />

SW Nachtprogramm / <strong>Hörfunk</strong><br />

Westdeutscher R<strong>und</strong>funk / Nachtprogramm / <strong>Hörfunk</strong><br />

Westdeutscher R<strong>und</strong>funk / Wortprogramm / <strong>Hörfunk</strong><br />

Wortprogramm / <strong>Hörfunk</strong><br />

818. Die Digitalisierungsstrategie des ZDF. [2 Beiträge]<br />

in: epd medien. 2006. H. 62. S. 1-26.<br />

3/8598-2006-, (Mikrofilm)<br />

Die digitale Zukunft des ZDF. Herausforderungen <strong>und</strong> Strategien. Vorlage an<br />

den Fernsehrat (Verbreitung des ZDF über neue Verbreitungsplattformen:<br />

DMB, DVB-H, Audio-Podcast-Service zur Fußball-Weltmeisterschaft, DSL ;<br />

Gr<strong>und</strong>verschlüsselung von Kabel <strong>und</strong> Satellit <strong>und</strong> die Folgen für ARD <strong>und</strong> ZDF ;<br />

„Digitale Dividende“ oder wie viele Frequenzen braucht der R<strong>und</strong>funk? ;<br />

<strong>Fernsehen</strong> auf Abruf)<br />

„Leuchtturm-Funktion.“ Neue Wettbewerber auf dem digitalen Markt. Vorlage<br />

an den Fernsehrat (Konvergenz der Märkte ; Neu hinzutretende<br />

Wettbewerber: Telekommunikationsunternehmen, Kabelgesellschaften,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!