12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

570. Mode <strong>und</strong> Motoren : Tendenzen im Magazinjournalismus<br />

in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortm<strong>und</strong>.<br />

Jg. 9. 2006. H. 1. S. 2, 8-33.<br />

Beiträge zum Mode <strong>und</strong> Motorjournalismus in Presse <strong>und</strong> R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong><br />

seiner Geschichte sowie zum Selbstverständnis der einschlägigen<br />

Fachjournalisten.<br />

Horst Pöttker: Special-Interest-Journalismus <strong>und</strong> seine Grenzen<br />

Tilo Treede, Edigna Menhard: Zwischen Leserinteresse <strong>und</strong> ökonomischem<br />

Kalkül. Über das besondere Umfeld des Zeitschriftenjournalismus<br />

Werner Müller: Vielreisende Alleskönner mit Rennfahrerqualitäten. Der<br />

Motorjournalist - ein Multifunktionsmodell<br />

Steffen Kolb: Streichen von Werbung als Sanktion für Kritik. Journalisten<br />

sollten Einflussnahmen offen legen<br />

Manuel Hiermeyer: Rasende Reporter: Knechte der Autoindustrie?<br />

Motorjournalisten <strong>und</strong> ihr Verhältnis zur Produkt-PR<br />

Fabian Hoberg: Benzin <strong>und</strong> Trüffel: Köder einer Branche? Eine Befragung zum<br />

Selbstverständnis von Autojournalisten<br />

Frank Roedel: Probefahrten bei Lachs <strong>und</strong> Maracuja. Wie käuflich ist der<br />

Motorjournalismus?<br />

Carsten Rust: Fotografen nehmen den "Erlkönig" ins Visier. Jagdfieber auf<br />

deutschen Straßen. Interview mit Werner Müller<br />

Andreas Keßler: Auto-Radio wird durch Talk-Anteile erst "schön".<br />

Motorjournalisten im <strong>Hörfunk</strong> müssen kreativ sein<br />

Ina Köhler: Modejournalismus - kein Thema für deutsche Unis? Vielen<br />

Fachredakteuren fehlt die passende Ausbildung<br />

Esma Dil, Anne Petersen, Astrid von Roeder: "Am Ende zählt nur das eigene<br />

Interesse." Drei erfahrene Modejournalistinnen geben Karrieretipps<br />

Julia Bertschik: Propaganda für den gehobenen Geschmack. Wie die Nazis die<br />

Modeberichterstattung missbrauchten<br />

Astrid Ackermann: Modemagazine als Chronik des Zeitgeistes. Zur Entstehung<br />

einer neuen Mediengattung<br />

Alfons Kaiser: Auf Kuschelkurs mit den Anzeigenk<strong>und</strong>en. Modemagazine<br />

können durch freche Berichte glänzen<br />

Katinka Omir: Zwischen Boulevard <strong>und</strong> Verbraucherjournalismus. Zum<br />

Stellenwert von Mode im deutschen <strong>Fernsehen</strong><br />

SW Auto / Darstellung<br />

Journalist / Selbstverständnis<br />

Magazine<br />

Mode / Darstellung<br />

Modejournalismus<br />

Modezeitschrift<br />

Motorjournalismus<br />

Motorzeitschrift<br />

PR-Journalismus<br />

571. Messing, Volker: Bewährungsprobe für die Pressefreiheit : Institutstag zum<br />

60. Geburtstag von Udo Branahl<br />

in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortm<strong>und</strong>.<br />

Jg. 9. 2006. H. 1. S. 7.<br />

Thema des Institutstag war "Medienfreiheit <strong>und</strong> Justiz".<br />

Udo Branahl ist Medienrechtler am Institut für Journalistik der Universität<br />

Dortm<strong>und</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!