12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

725. Kaumanns, Ralf, Veit H. Siegenheim: Die Zukunft des Radios : neue<br />

Perspektiven für ein altes Medium<br />

in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement <strong>und</strong><br />

Kommunikationsökonomie Jg. 3. 2006. H. 2. S. 32-45.<br />

3/11291-3/4-<br />

Zur "Frage, welche Perspektive das Radio im Wettbewerb mit <strong>Fernsehen</strong> oder<br />

Internet in einer digitalen Zukunft haben wird. Als Determinanten der Zukunft<br />

des Radios zählen technologische Innovationen <strong>und</strong> Trends wie die<br />

Digitalisierung des Radios, das Podcasting oder Internetradios. Die<br />

Radionutzung in einem konvergenten Mediensystem wird bestimmten<br />

Paradigmen folgen wie der Interaktivität oder dem Produzieren <strong>und</strong><br />

Verbreiten eigener Inhalte. Neue Anbieter mit vollkommen neuen<br />

Geschäftsmodellen treten in den bislang fragmentierten, dualen Radiomarkt<br />

ein <strong>und</strong> stellen eine reale Bedrohung für die etablierten Marktteilnehmer<br />

dar."<br />

Technologische Innovationen <strong>und</strong> Trends (Programmangebot ;<br />

Programmverbreitung ; Programmempfang)<br />

Verbreitung von DAB in Deutschland 2005<br />

Radionutzung in einem konvergenten Mediensystem (Nutzertyp ; Inhalte <strong>und</strong><br />

Nutzungsmotivation ; Nutzungszeitpunkt ; Nutzungssituation ; Nutzungsort)<br />

Neue Geschäftsmodelle <strong>und</strong> Marktteilnehmer im <strong>Hörfunk</strong> (Brokerage ;<br />

Advertising ; Direct ; Community ; Subscription)<br />

Implikationen für heutige <strong>und</strong> künftige Marktteilnehmer (Öffentlich-rechtliche<br />

Radiosender ; Privatwirtschaftliche Radiounternehmen ; Native<br />

Internetradios ; Inhalteanbieter ; Anbieter neuer Radiokonzepte ; Online- <strong>und</strong><br />

mobile Portale ; Mögliche Auswirkungen)<br />

SW Digitale Medien<br />

<strong>Hörfunk</strong>, allgemein / Theorie<br />

<strong>Hörfunk</strong> / Medienprognose<br />

<strong>Hörfunk</strong>markt<br />

Medienkonvergenz<br />

Medienprognose / <strong>Hörfunk</strong><br />

Programmstrategie / <strong>Hörfunk</strong><br />

Publikum / <strong>Hörfunk</strong><br />

Wettbewerb<br />

726. Elitz, Ernst: Qualitätsmanagement : unausgeschöpfte ökonomische Potenziale<br />

im öffentlich-rechtlichen R<strong>und</strong>funk in Deutschland<br />

in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement <strong>und</strong><br />

Kommunikationsökonomie Jg. 3. 2006. H. 2. S. 46-56.<br />

3/11291-3/4-<br />

Zur Behinderung des Programmauftrags des öffentlich-rechtlichen R<strong>und</strong>funks<br />

<strong>und</strong> der Qualitätssicherung seiner Programme durch zunehmende äußere<br />

Bürokratisierung am Beispiel folgender Arbeitsbereiche des öffentlichrechtlichen<br />

R<strong>und</strong>funks:<br />

1. an den Kontrollmechanismen, denen der öffentlich-rechtliche R<strong>und</strong>funk<br />

unterliegt<br />

2. am Arbeitsrecht<br />

3. an der Nutzung von vorhandenem Programm-Content<br />

4. am Vergaberecht<br />

5. ander Frequenzökonomie<br />

"Kernthesen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!