12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1169. Roy, Sonja: Ein Adam unter Evas : Jürgen Heinrich emeritiert<br />

in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortm<strong>und</strong>.<br />

Jg. 9. 2006. H. 2. S. 6.<br />

Kommunikationswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Medienökonomie,<br />

geb. 10. März 1941.<br />

SW Heinrich, Jürgen<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

Medienökonomie<br />

1170. Weischenberg, Siegfried, Maja Malik, Armin Scholl: Stabile Profession mit<br />

ausgepägter Berufskultur : Repräsentativbefragung unter deutschen<br />

Journalisten<br />

in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortm<strong>und</strong>.<br />

Jg. 9. 2006. H. 2. S. 7.<br />

Kurzvorstellung der von den Autoren veröffentlichten Studie "Die Souffleure<br />

der Mediengesellschaft : Report über die Journalisten in Deutschland."<br />

Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft 2006.<br />

SW Journalist / Berufsbild<br />

Journalist / Selbstverständnis<br />

1171. Berichterstatter im Blick : Potenziale <strong>und</strong> Probleme des Medienjournalismus<br />

in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortm<strong>und</strong>.<br />

Jg. 9. 2006. H. 2. S. 2, 8-32.<br />

Horst Pöttker: Quadratur des Kreises (Editorial)<br />

Dieter Roß: Es begann mit der Geburt der Massenpresse. Entwicklung <strong>und</strong><br />

Wandel des Medienjournalismus<br />

Colin Porlezza: Qualitätssicherung durch Selbstbespiegelung. Funktionen <strong>und</strong><br />

Potenziale des Medienjournalismus<br />

Stephan Weichert: Die Kulturrevolution lässt weiter auf sich warten. Warum<br />

Selbstkritik bei vielen Medien kaum möglich ist<br />

Matthias Karmasin: Die Verantwortung der Beobachtungsbeobachter. Zum<br />

ethischen Problem des Medienjournalismus<br />

Otfried Jarren: Media Governance setzt Medienkritik voraus. Mehr<br />

Verantwortung für zivilgesellschaftliche Akteure<br />

Peer Schader: Vom Chronisten zum Kontrolleur. Was denken<br />

Medienjournalisten über ihre Arbeit?<br />

Jörg-Uwe Nieland: Hoher Anspruch, brüchige Realität. Was können die<br />

Medienseiten der Tagespresse leisten?<br />

Marcus Nicolini: Hohe Druckauflage, begrenzter Abnehmerkreis. Viele<br />

Journalisten informieren sich aus Fachmagazinen<br />

Henning Kornfeld: Auf den Spuren des "Dienstmanns" Kress. Geschichte,<br />

Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft der Branchendienste<br />

Horst Pöttker: Rettung verpasst. Über Erfolg <strong>und</strong> Untergang der eingestellten<br />

Fachzeitschrift "medium". Interview: Tobias Eberwein<br />

Melanie Rischke: Leicht zugänglich, schnell <strong>und</strong> unabhängig.<br />

Medienjournalismus im Internet hat viele Vorteile<br />

Hans-Jürgen Krug: Beschränkung auf das Besondere. Medienberichterstattung<br />

im <strong>Hörfunk</strong><br />

Wolfgang Mühl-Benninghaus: Zwischen Klassenkampf <strong>und</strong> Systemkritik.<br />

Medienkritik <strong>und</strong> Medienjournalismus in der DDR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!