12.02.2013 Aufrufe

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

Aufsatznachweis Hörfunk und Fernsehen - Netzwerk Mediatheken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

736. Eilenberger, Wolfram: Wie man heute ein Fußballspiel liest : Beobachtungen<br />

zur zeitgenössischen Spielbeobachtungskultur<br />

in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 53. 2006. H. 5. S. 43-47.<br />

2/6920-53-<br />

Zur Fußball-(Hintergr<strong>und</strong>-)Berichterstattung <strong>und</strong> -spielanalyse im <strong>Fernsehen</strong><br />

<strong>und</strong> ihren aktuellen Formaten. Überlegungen zu Präsentation <strong>und</strong> Sprache.<br />

Das totale Spiel<br />

Personalisierung oder Strukturanalyse<br />

Kleine Metaphorologie - Vom Block zur Zelle<br />

Taktische Aufstellung - Dissonanzen <strong>und</strong> Zusammenbrüche<br />

Ideologien oder Spielverderber<br />

Befreiungsschläge: Das Profane <strong>und</strong> das Präsente<br />

SW Hintergr<strong>und</strong>berichterstattung / <strong>Fernsehen</strong><br />

Personalisierung<br />

Sport / Fußball / <strong>Fernsehen</strong><br />

Sport / Fußball / Sprache / <strong>Fernsehen</strong><br />

Sportberichterstattung<br />

Sprache / Sport / Fußball / <strong>Fernsehen</strong><br />

737. Schwan, Gesine: Die demokratische Verantwortung der Medien : warum die<br />

Rückbesinnung auf einen aufklärerischen Journalismus Not tut : Essay<br />

in: Vorgänge Jg. 45. 2006. H. 1 (173). S. 106-113.<br />

3/993-45-<br />

Demokratietheoretische Überlegungen<br />

Kritische Thesen<br />

Notwendigkeit einer öffentlichen Diskussion<br />

SW Aufklärungsjournalismus<br />

Investigativer Journalismus<br />

Journalist / Selbstverständnis<br />

Massenmedien <strong>und</strong> Demokratie<br />

Medieninstrumentalisierung<br />

Politikvermittlung<br />

Politische Kultur<br />

738. Windzio, Michael, Matthias Kleimann: Die kriminelle Gesellschaft als mediale<br />

Konstruktion? : Mediennutzung, Kriminalitätswahrnehmung <strong>und</strong> Einstellung<br />

zum Strafen<br />

in: Soziale Welt. Jg. 57. 2006. H. 2. S. 193-215.<br />

2/8262-57-<br />

„In dieser Arbeit wird gezeigt, dass das Thema Kriminalität vor allem in<br />

Nachrichtensendungen des Privatfernsehens präsent ist <strong>und</strong> gerade jene<br />

Personen,, die private Nachrichtensendungen nutzen, irrtümlicherweise<br />

davon ausgehen, die Kriminalität habe in den letzten 10 Jahren deutlich<br />

zugebommen. Diese Fehleinschätzung bleibt wiederum nicht ohne Folgen,<br />

denn je stärker diese bei einer Person ausgeprägt ist, desto häufiger vertritt<br />

sie auch die Auffassung, die von den Gerichten verhängten Strafen seien zu<br />

milde..."<br />

Die Entwicklung der Kriminalität aus Sicht der Bevölkerung<br />

Die Realität der Massenmedien<br />

Theorien <strong>und</strong> Hypothesen der Medienwirkung<br />

Kriminalitätsberichte im öffentliche-rechtlichen <strong>und</strong> privaten <strong>Fernsehen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!