04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

3.5 Solarthermie-Kleinanlagen<br />

Die Unterteilung der solarthermischen Anlagen in Klein- und Großanlagen erfolgt in Anlehnung an<br />

die Studie GroSol des BSW (2007) über die Fläche. Großanlagen werden definiert als alle Anlagen,<br />

die größer als 20 m 2 sind und nicht auf einem Ein- oder Zweifamilienhaus stehen (ebda.).<br />

3.5.1 Kostenstruktur<br />

3.5.1.1 Kosten für Investition, Planung, Installation und Handel<br />

Die Bestimmung der Investitionskosten erfolgt wie bei den PV-Anlagen auf der Basis von gewichteten<br />

Daten der Kostenstrukturen der wesentlichen am Markt verfügbaren Systeme bzw. Nutzungen<br />

sowie der maßgeblichen Technologien. Bei Solarthermischen Anlagen ist zunächst zu unterscheiden<br />

zwischen Anlagen zur Brauchwassererwärmung und so genannten Kombianlagen, die zusätzlich<br />

Heizwärme erzeugen. Darüber hinaus gibt es am Markt als wesentliche Technologien Flachkollektoren<br />

und Vakuumröhrenkollektoren.<br />

Im Bereich Brauchwassererwärmung liegen aus der Literatur zwei Werte für die spez. Investitionskosten<br />

mit Flachkollektoren vor: 808 €/m 2 bei 6 m 2 und 656 €/m 2 bei 10 m 2 . Für Anlagen mit<br />

Vakuumröhren liegen die Werte bei 1082 €/m 2 für 4 m 2 und 1029 €/m 2 für 10 m 2 (Staiß et al. 2007).<br />

Um diese Werte zu gewichten wird ein Literaturwert für die mittlere installierte Kollektorfläche von<br />

Anlagen zur Brauchwassererwärmung verwendet. Diese lag 2007 bei 5,7 m 2 (Kelm et al. 2008).<br />

Dieser Wert enthält zwar auch Großanlagen zur Brauchwasserbereitung, kann aber trotzdem für<br />

die Kleinanlagen verwendet werden, da Anlagen zur solaren Trinkwassererwärmung von über 12<br />

m 2 praktisch keine Rolle spielen und nur vereinzelt realisiert werden (ebda.). Es werden demnach<br />

für Flachkollektoren 808 €/m 2 angesetzt. Für die Vakuumröhren wird der Mittelwert beider Werte<br />

gewählt (1056 €/m 2 ). Nach Kelm et al. (2008) betrug der Marktanteil von Flachkollektoren an der<br />

gesamten installierten Kollektorfläche im Jahre 2007 89 %. Der gewichtete Wert für Anlagen zur<br />

Brauchwassererwärmung beträgt somit 835 €/m 2 .<br />

Bei den Kombianlagen liegen die spezifischen Investitionskosten für Anlagen einer Größe von<br />

10 m 2 mit Flachkollektoren bei 724 €/m 2 , mit Vakuumröhrenkollektoren bei 1133 €/m 2 (Staiß et al.<br />

2007). Die mittlere errichtete Anlagengröße von Kombianlagen betrug im Jahr 2007 12,3 m 2 (Kelm<br />

et al. 2008), wobei dieser Wert Großanlagen berücksichtigt, die im Bereich der Kombianlagen keine<br />

unerhebliche Rolle spielen. Daher scheint die Verwendung der Werte nach Staiß (2007) plausibel,<br />

da der Abschlag an Kollektorfläche das Gewicht der Großanlagen im Mittel reduziert. Eine<br />

Gewichtung der Investitionskosten erfolgt wieder über den Marktanteil von Flachkollektoren an der<br />

gesamten installierten Kollektorfläche von 2007 (89 %). Es entstehen somit spezifische Investitionskosten<br />

für kleine Solarthermieanlagen zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung<br />

von 769 €/m 2 .<br />

Schließlich werden die Investitionskosten für Anlagen zur Brauchwassererwärmung und Kombianlagen<br />

mithilfe des Marktanteils für Kombianlagen an der gesamten installierten Kollektorfläche des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!