04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

Tab. 3.40: Investitions- und Installationskostenstruktur (inkl. Handel) sowie Umsätze von<br />

Solarthermie-Großanlagen<br />

Quelle: Eigene Berechnung<br />

Kosten<br />

[€/m²]<br />

Umsätze<br />

[€/m²]<br />

Anlagenkomponenten 376 686<br />

Handel Anlagenkomponenten 66 376<br />

Kollektoren 144 144<br />

Solarspeicher und Wärmetauscher 49 49<br />

Regelung, Verrohrung, Sonstiges 117 117<br />

Planung & Projektierung 76 76<br />

Installation 93 142<br />

Handel Unterkonstruktion 11 60<br />

Produktion Unterkonstruktion 49 49<br />

Montage 33 33<br />

Investitions- und Installationskosten<br />

gesamt 545 904<br />

3.6.1.2 Betriebskosten<br />

Die Betriebskosten betragen nach Staiß (2007) 1,5 % der Investitionskosten jährlich, wobei davon<br />

5 % als Dienstleistung zu betrachten sind (BMU 2006) und 95 % als Produktion von Ersatzmaterial.<br />

Weiterhin sind 0,5 % der Investitionskosten für Versicherungskosten zu veranschlagen (rosaphotovoltaik.de<br />

2008). Auch bei den Betriebskosten ist der Handel – in diesem Fall für Ersatzmaterial<br />

zu berücksichtigen (zur Modellierung siehe vorherigen Abschnitt).<br />

Die Förderung für Kombianlagen beträgt nach den Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur<br />

Nutzung erneuerbarer <strong>Energien</strong> im Wärmemarkt 105 €/m 2 (BMU 2009b). Daraus ergibt sich ein<br />

Anteil an den Investitionskosten von 19 %. Der Rest der zu finanzierenden Summe wird zu gleichen<br />

Teilen auf Eigen- und Fremdkapital aufgeteilt (Quelle: Expertengespräche). Für das Tilgungsmodell<br />

der Kreditschulden wird das KfW-Programm 141 als Bezug genommen. Demnach<br />

werden ein effektiver Jahreszins von 4 % und eine Laufzeit von 20 Jahren angesetzt. Daraus entstehen<br />

jährliche Kosten für Zinsen und Tilgung von 16 €/m 2 . Das Eigenkapital wird ohne Verzinsung<br />

modelliert.<br />

Tab. 3.41: Betriebskosten von Solarthermie-Großanlagen und generierte Umsätze relevanter<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sschritte<br />

Quelle: Eigene Berechnungen<br />

Kosten<br />

[€/m 2 ]<br />

Umsatz<br />

[€/m 2 ]<br />

Wartung & Instandhaltung (inkl.<br />

Handel) 8 15<br />

Versicherung 3 3<br />

Fremdkapitalzinsen 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!