04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 215<br />

Betrachtet man davon nur den Anteil, der als Gewerbe- und Einkommensteuer den Kommunen<br />

zufällt, dann zeigen sich ähnliche Entwicklungen und Unterschiede im Vergleich. Die beiden Kommunalsteuern<br />

steigen bei der Hochrechnung für 2020 nach BMU-Szenario leicht auf 700 Mio. Euro<br />

an, wachsen jedoch auf das Doppelte im Fall der Hochrechnung mit den BEE-Wachstumsdaten<br />

auf über 1,2 Mrd. Euro an.<br />

Tab. 7.3: Gesamte kommunale Gewerbe- und Einkommensteuer im Vergleich, Hochrechungen<br />

Deutschland für 2009 sowie 2020 nach BMU- und BEE-Szenario<br />

2009<br />

2020<br />

gemäß BMU-<br />

Szenario<br />

2020<br />

gemäß BEE-<br />

Szenario<br />

Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Windenergie (Onshore) 213 221 316<br />

Photovoltaik 203 137 303<br />

Kleine Wasserkraft 2 4 5<br />

Biogas 50 86 175<br />

Biomasse (Holz) 41 58 108<br />

Wärmepumpen 16 11 24<br />

Solarthermie 24 42 67<br />

Biokraftstoffe 61 137 235<br />

Gesamt 612 696 1.233<br />

Vergleicht man die Beschäftigungseffekte und -entwicklungen, dann zeigt sich im Fall der Hochrechnungen<br />

mit den Daten des BMU-Szenarios sogar eine rückläufige Beschäftigungsentwicklung.<br />

Dies hat vor allem damit zu tun, dass bei stark rückläufigem Zubau insbesondere die beschäftigungsintensiven<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sstufen der Planung und Installation und der Produktion weniger in<br />

Anspruch genommen werden. Dieser Effekt schlägt überproportional auf die Beschäftigungswirkung<br />

<strong>durch</strong>, so dass trotz leicht steigender <strong>Wertschöpfung</strong> die Beschäftigung um ca. 20 % abnimmt.<br />

Gemäß der Wachstumsdaten des BEE-Szenario steigt sie demgegenüber um mehr als<br />

80 % auf 212.000 Vollzeitstellen.<br />

Tab. 7.4: Gesamte Beschäftigungseffekte aus kommunaler <strong>Wertschöpfung</strong> im Vergleich,<br />

Hochrechungen Deutschland für 2009 sowie 2020 nach BMU- und BEE-Szenario<br />

2009<br />

Anzahl Vollzeit-<br />

Beschäftigte<br />

2020<br />

gemäß BMU-<br />

Szenario<br />

Anzahl Vollzeit-<br />

Beschäftigte<br />

2020<br />

gemäß BEE-<br />

Szenario<br />

Anzahl Vollzeit-<br />

Beschäftigte<br />

Windenergie (ohne Offshore) 22.893 10.127 19.471<br />

Photovoltaik 45.736 20.189 63.574<br />

Kleine Wasserkraft 359 749 1.065<br />

Biogas 7.707 10.379 21.592

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!