04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wertschöpfung</strong>sstufe<br />

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 133<br />

Nach-<br />

Steuer-<br />

Gewinn *<br />

Nettobeschäftigung <br />

Gewerbesteuer<br />

(netto)<br />

Kommunalanteil<br />

an der<br />

Einkommensteuer <br />

<strong>Wertschöpfung</strong><br />

gesamt *<br />

€/kW €/kW €/kW €/kW €/kW<br />

Betreibergesellschaft 137 17 20 6 180<br />

Geschäftsführung - 17 - 1 18<br />

Haftungsvergütung 1 - - - 1<br />

Betreiber KG 29 136 - 20 5 161<br />

3.10.5 Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

Die aggregierten Ergebnisse der <strong>Wertschöpfung</strong>seffekte der Kette „Biogas-Großanlagen“ sind in<br />

der nachfolgenden Tabelle im Überblick sowie in den darauf folgenden Abbildungen grafisch dargestellt.<br />

Dabei zeigt die erste Grafik die einmaligen sowie jährlichen Effekte, die zweite Grafik zeigt<br />

die über eine Laufzeit von 20 Jahren aggregierte <strong>Wertschöpfung</strong>.<br />

Die Tabelle zeigt, dass <strong>durch</strong> die einmaligen Effekte der Investition sowie aller Investitionsnebenkosten<br />

eine kommunale <strong>Wertschöpfung</strong> in Höhe von 300 Euro bzw. 270 Euro je kW generiert werden<br />

kann. Den größten Anteil haben hieran die Einkommenseffekte, gefolgt von den Gewinnen und<br />

den Steuern. Durch eine 1.000 kW Biogasanlage würde somit allein <strong>durch</strong> die <strong>Wertschöpfung</strong>sstufe<br />

Planung, Installation etc. (die <strong>durch</strong>aus in einer Kommune vollständig abgedeckt werden kann)<br />

eine <strong>Wertschöpfung</strong> in Höhe von ca. 270.000 Euro generiert. Die Produktion dieser Biogasanlage<br />

generiert demnach eine kommunale <strong>Wertschöpfung</strong> in Höhe von 300.000 Euro.<br />

Die jährlichen <strong>Wertschöpfung</strong>seffekte aus dem technischen und finanziellen Betrieb der Anlage erreichen<br />

einen Wert von 280 Euro/kW. Über 20 Jahre betrachtet ergeben sich demzufolge fast<br />

6.500 €/kW. Der mit Abstand deutlich größte Anteil entfällt hierbei auf die Gewinne. Nimmt man die<br />

kommunalen <strong>Wertschöpfung</strong>seffekte aus den ersten beiden, einmaligen Stufen der Investition und<br />

Installation hinzu, dann summieren sich die Effekte auf ca. 7.000 €/kW.<br />

29<br />

Aus den Nach-Steuer-Gewinnen (nach Zahlung der Gewerbe- und Einkommensteuer) wird die Ausschüttung an die<br />

Kommanditisten geleistet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!