04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

schaft (Komplementär-GmbH) zu berücksichtigen. Die Kosten hierfür werden in einer Höhe von<br />

etwa 13 €/kW jährlich angesetzt (s.o.). Abzüglich des Arbeitgeberanteils zur Sozialversicherung<br />

bleiben Bruttobeschäftigungskosten von ca. 11 €/kW.<br />

Tab. 3.25: Einkommenseffekte je <strong>Wertschöpfung</strong>sschritt bei PV-Großanlagen (Freiland und<br />

Dach)<br />

Quelle: Eigene Berechnungen<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sschritte<br />

Bruttobeschäftigungskosten<br />

(inkl. Sozialabgaben und EkSt)<br />

Freilandanlagen<br />

[€/kW]<br />

Einmalige Effekte<br />

Dachanlagen<br />

[€/kW]<br />

Module 482 482<br />

Handel Module 83 83<br />

Module 172 172<br />

Zellen/Absorbermaterial 137 137<br />

Wafer 74 74<br />

Metallische Rohstoffe 18 18<br />

Wechselrichter 81 81<br />

Handel Wechselrichter 17 17<br />

Produktion Wechselrichter 64 64<br />

Planung & Projektierung 154 154<br />

Installation 206 260<br />

Handel Installationsmaterial 24 28<br />

Produktion Installationsmaterial 68 78<br />

Montage 114 154<br />

Investitions- und Installationskosten<br />

gesamt 923 977<br />

Jährliche Effekte<br />

Betriebsführung 21 22<br />

Betriebspersonal 3 3<br />

Wartung & Instandhaltung 8 9<br />

Versicherung 0,4 0,4<br />

Finanzierung <strong>durch</strong> Fremdkapital<br />

(Banken) 9 10<br />

Betreibergesellschaft (Geschäftsführung)<br />

11 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!