04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

schätzung von Neumann (2010) ist der größere Teil davon der Montage zuzuschreiben. Die<br />

Transport- und Montagekosten werden somit im Verhältnis 40:60 aufgeteilt. Die Transprt- und<br />

Montagekosten sind dabei den WEA-Investitionskosten zugeordnet, weil diese als ein noch notwendiger<br />

Schritt zur Fertigstellung der Anlage dem Herstellungsprozess zugeschrieben werden.<br />

Die Investitionsnebenkosten betragen nach Staiß et al. (2007) 307 €. Allerdings sind darin auch<br />

Rückbaukosten enthalten. Da der Anlagenrückbau erst zum Ende der Anlagenlaufzeit anfällt, werden<br />

die Rückbaukosten in Höhe von 61 €/kW als jährliche Rücklage in den Betriebskosten berücksichtigt<br />

und werden somit in den Investitionsnebenkosten nicht einberechnet. Der Posten „Installation“<br />

fasst aggregiert die Fundamenterstellung, die Erschließung und die Netzanbindung zusammen.<br />

Insgesamt errechnen sich die gesamten Investitionskosten als Summe aus den Investitionskosten<br />

für die WEA (1.000 €) und den Investitionsnebenkosten (247 €) und betragen somit 1.247 €/kW. In<br />

Tab. 3.1 sind die gesamten Investitions- und Investitionsnebenkosten dargestellt.<br />

Tab. 3.1: Investitions- und Investitionsnebenkostenstruktur bei Windenergie Onshore<br />

Quelle: Eigene Berechnung<br />

Kostenposition Anteil an ges. Kosten Generierte Umsätze in €/kW<br />

WEA 100 % 1.000<br />

Nabe und Hauptwelle 6 % 55<br />

Gondel 7 % 74<br />

Generator 9 % 92<br />

Turm 22 % 221<br />

Blätter 22 % 221<br />

Getriebe 17 % 166<br />

Azimutsystem WEA 2 % 18<br />

Hydraulik WEA 2 % 18<br />

Kabel und Sensorik WEA 3 % 28<br />

Montage 6 % 65<br />

Logistik 4 % 43<br />

Investitionsnebenkosten 100 % 247<br />

Planung 19 % 48<br />

Installation 56 % 138<br />

Ausgleichsmaßnahmen 25 % 61<br />

Investitionskosten gesamt 100 % 1.247<br />

3.1.1.2 Betriebskosten<br />

Neben den Kosten, die bei der Investition in Anlagen einmalig anfallen, treten laufende Kosten für<br />

den Betrieb und die Wartung auf. Das DEWI (Neumann et al. 2002) veranschlagt für die Betriebs-<br />

und Wartungskosten für die ersten 10 Jahre der Anlage 4,8 % der WEA-Kosten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!