04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

Tab. 2.1: Beitragsbemessungsgrenzen der Sozialversicherungen für das Jahr 2009<br />

Quelle: Eigene Zusammenstellung<br />

Gesetzliche Rentenversicherung<br />

Alte Bundesländer Neue Bundesländer<br />

Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitgeber Arbeitnehmer<br />

Beitragsbemessungsgrenze 64.800 64.800 54.600 54.600<br />

Beitragssatz 9,95 % 9,95 % 9,95 % 9,95 %<br />

Höchstbeitrag 6.448 6.448 5.433 5.433<br />

Arbeitslosenversicherung<br />

Beitragsbemessungsgrenze:<br />

Jährlich<br />

64.800 64.800 54.600 54.600<br />

Beitragssatz 1,40 % 1,40 % 1,40 % 1,40 %<br />

Höchstbeitrag 907 907 764 764<br />

Gesetzliche Krankenversicherung<br />

Deutschland<br />

Arbeitgeber Arbeitnehmer<br />

Beitragsbemessungsgrenze 44.100 44.100<br />

Beitragssatz 7,90 % 7 %<br />

Höchstbeitrag 3.484 3.087<br />

Pflegeversicherung<br />

Beitragsbemessungsgrenze 44.100 44.100<br />

Beitragssatz 1,23 % 0,98 %<br />

Höchstbeitrag 542 432<br />

2.4.3 <strong>Kommunale</strong> Steuereinnahmen<br />

Für die Quantifizierung der kommunalen <strong>Wertschöpfung</strong> ist zu analysieren, in welchem Umfang<br />

Kommunen an der Besteuerung der Unternehmensgewinne und Bruttojahreseinkommen teilhaben.<br />

In der Bundesrepublik Deutschland sind Gemeinden auf vielfältige Weise an den Steuereinnahmen<br />

beteiligt. Aus kommunalpolitischer Sicht sind insbesondere diejenigen von außerordentlicher Bedeutung,<br />

die von den Gemeinden in eigener Hoheit erhoben werden. Hierzu zählen die Realsteuern<br />

(Gewerbesteuer und Grundsteuer), wobei die Gewerbesteuer zumeist die wichtigste Einnahmequelle<br />

darstellt. Zudem werden direkte Steuereinkünfte <strong>durch</strong> die örtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern<br />

(z.B. Hundesteuer) erzielt. Jedoch ist dieser Anteil an den gesamten Steuereinnahmen<br />

gering.<br />

Daneben sind die Gemeinden indirekt am Aufkommen der Gemeinschaftssteuern beteiligt. Dabei<br />

beträgt der Kommunalanteil an der Einkommensteuer 15 %, an der Abgeltungssteuer 12 % und an<br />

der Umsatzsteuer 2,2 %. Für das Jahr 2009 ergibt sich nach dem Bundesministerium für Finanzen<br />

die in der nachfolgenden Abbildung dargestellte Übersicht der kommunalen Steuereinnahmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!