04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 41<br />

Durch den steigenden Bedarf für Wartung und Instandsetzung der Anlagen im Zeitverlauf steigen<br />

diese Kosten auf <strong>durch</strong>schnittlich 6,6 % p.a. in den Jahren 11 bis 20. Vor dem Hintergrund, dass<br />

2008 ein Großteil der installierten Anlagen ein Alter bis 10 Jahre erreicht hat (trend:research 2009),<br />

wird im Folgenden mit den Kosten für Betrieb und Wartung von 4,8 % der WEA-Kosten gerechnet.<br />

Bezogen auf WEA-Kosten von 1.000 €/kW (s.o.), ergeben sich somit Betriebs- und Wartungskosten<br />

von 48 €/kW*a. Dieser Wert liegt im Rahmen der im EEG-Forschungsbericht angegebenen Betriebs-<br />

und Wartungskosten für größere Anlagen mittleren Alters (Staiß et al. 2007). Die Betriebskosten<br />

werden in folgende Bestandteile untergliedert (Tab. 3.2).<br />

Tab. 3.2: Betriebskosten bei Windenergie Onshore<br />

Quelle: Neumann et al. (2002)<br />

Kostenposition<br />

Anteil an ges. Betriebskosten<br />

Anteil bezogen auf WEA-<br />

Kosten<br />

Wartung und Instandhaltung 26 % 1,3 %<br />

Versicherung 13 % 0,6 %<br />

Strombezug 5 % 0,2 %<br />

Grundstückskosten 18 % 0,9 %<br />

Geschäftsführung und Steuerberatung<br />

21 % 1,0 %<br />

Sonstige Kosten 17 % 0,8 %<br />

Gesamt 100 % 4,8 %<br />

Die Grundstückskosten werden hier als Pachtkosten modelliert, welche zu 20 % an die Kommunen<br />

und zu 80 % an Landwirte fließen. Sonstige Kosten beinhalten Personalkosten, Beiträge für Verbände,<br />

Rechtsberatung und Bürokosten und werden in der <strong>Wertschöpfung</strong>sbetrachtung aufgrund<br />

der Verschiedenheit der zusammengefassten Positionen nicht weiter verarbeitet.<br />

Die Kosten der Geschäftsführung im Bereich Windenergie wurden <strong>durch</strong> die Auswertung verschiedener<br />

Beteiligungsprospekte <strong>durch</strong>geführt. Es ergeben sich jährliche Kosten für die Geschäftsführung<br />

von 9 €/kW und eine Haftungsvergütung von 0,3 €/kW.<br />

Als weiterer Teil der Betriebskosten sind die bereits erwähnten Rückbaukosten (siehe dazu Kapitel<br />

3.1.1.1) zu betrachten. Der anzusetzende Betrag von 61 € wird gleichmäßig auf die 20 Jahre Laufzeit<br />

verteilt.<br />

Der fremdkapitalfinanzierte Anteil der Investitionskosten beträgt in dieser Analyse 75 %, der eigenkapitalfinanzierte<br />

Anteil demnach 25 %. Bei einer Kreditsumme von 935 €/kW einem Zinssatz von<br />

5,5 % und einer Laufzeit von 20 Jahren (Staiß et al. 2007) ergeben sich jährliche Zinszahlungen<br />

von 31 €/kW.<br />

Als Kosten der Betreibergesellschaft sind weiterhin jährliche Abschreibungen auf die gesamten Investitionskosten<br />

zu berücksichtigen, welche als lineare Abschreibung über 20 Jahre modelliert<br />

werden. Daraus ergeben sich folgende Betriebskosten einer Windenergieanlage mit den damit<br />

verbundenen Umsätzen (Tab. 3.3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!