04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sstufen Vor-Steuer-Gewinne [€/kW]<br />

Einmalige Effekte<br />

Turm 20<br />

Blätter 20<br />

Getriebe 15<br />

Azimutsystem WEA 2<br />

Hydraulik WEA 2<br />

Kabel und Sensorik WEA 2<br />

Montage 5<br />

Logistik 1<br />

Investitionsnebenkosten 12<br />

Planung 4<br />

Installation 6<br />

Ausgleichsmaßnahmen 3<br />

Handel alte Anlage 9<br />

Investitionskosten gesamt 108<br />

Jährliche Effekte<br />

Betrieb 15<br />

Wartung und Instandhaltung 1<br />

Stromkosten 0,2<br />

Versicherung 0,3<br />

Pachtzahlungen (Grundstückskosten) 9<br />

an Kommunen 2<br />

an Landwirtschaft 7<br />

Rückbau 0,4<br />

Haftungsvergütung 0,3<br />

Finanzierung <strong>durch</strong> Fremdkapital (Banken) 4<br />

Brutto-Gewinn der KG 42<br />

3.2.3 Einkommenseffekte<br />

Von den Daten der Windenergie-Onshore-Kette abweichende Einkommenseffekte entstehen <strong>durch</strong><br />

den Handel mit den Altanlagen und die gestiegenen Rückbaukosten. Die Berechnung erfolgt nach<br />

allgemeiner Methodik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!