04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Anhang<br />

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 223<br />

8.1 Vergleichende Auswertung der Ausbauszenarien von<br />

BMU und BEE<br />

8.1.1 BEE Ausbauprognose - Kurzprofil<br />

Die Ausbauprognose der <strong>Erneuerbare</strong>-<strong>Energien</strong>-Branche (BEE 2009) umfasst eine ausführliche<br />

Studie zur Stromversorgung 2020 sowie zwei relativ kurz gefasste Prognosen zur Entwicklung der<br />

erneuerbaren <strong>Energien</strong> im Wärme- und im Verkehrssektor. Erstellt wurde die Ausbauprognose von<br />

einer Arbeitsgruppe des Bundesverbandes <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> (BEE), seinen Mitgliedsverbänden<br />

und der Agentur für <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> (AEE). Die Studie basiert auf einer Befragung der<br />

Branchenfachverbände über ihre Wachstumserwartungen bezüglich der erneuerbaren <strong>Energien</strong><br />

und vorliegenden Szenarien zum Ausbau der erneuerbaren <strong>Energien</strong>.<br />

„Stromversorgung 2020 - Wege in eine moderne Energiewirtschaft“, der erste Teil der Studie, basiert<br />

auf den Annahmen, dass die politischen Rahmenbedingungen (v.a. das EEG) erhalten und<br />

weiterentwickelt werden. Für die Prognose der Entwicklung des konventionellen Kraftwerkparks<br />

wurde auf Daten der Bundesnetzagentur zurückgegriffen. Die Kosten-Nutzen-Analyse zur Stromversorgung<br />

(vermiedene CO2-Emissionen und vermiedene Brennstoffimporte) beruht auf Berechnungen<br />

des Ingenieurbüros für <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> (IfnE).<br />

Der Ausbau der erneuerbaren <strong>Energien</strong> im Wärmesektor im zweiten Teil der Studie - „Wärmeversorgung<br />

2020“ - beruht auf einer Reihe von Annahmen zur zukünftigen Energiepolitik (z.B. Weiterentwicklung<br />

des EEWärmeG, Definition energetischer Standards für den Gebäudesektor, Ausbau<br />

der Wärmenetze und Wärmespeicher, wirtschaftliche Anreize für den Einbau regenerativer Heizungen).<br />

Im dritten Teil „Verkehr 2020“ basieren die Annahmen zur Entwicklung des Verkehrs bis<br />

2020 auf dem Szenario „Klimaschutz im Verkehr: Perspektiven bis 2030“ des Renewbility-<br />

Projektes des Bundesumweltministeriums (u.a. Effizienzsteigerungen, Ausweitung des Angebotes<br />

im Öffentlichen Verkehr, Optimierung der Logistik des Güterverkehrs, Zunahme des Transport von<br />

Gütern mit der Bahn und dem Binnenschiff, Einsatz von Elektrofahrzeugen).<br />

8.1.2 BMU Leitszenario 2009 – Kurzprofil<br />

Das „Leitszenario 2009“ (1.Zwischenbericht) wurde vom DLR Stuttgart und IfnE Teltow im Auftrag<br />

des Bundesumweltministeriums erarbeitet. Das zielorientierte Szenario soll aufzeigen wie das langfristige<br />

Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf rund 20 % des Wertes von 1990 zu senken,<br />

erreicht werden kann. Berücksichtigt werden auch die Zwischenziele der Bundesregierung bis<br />

2020 bezüglich der Reduktion der CO2-Emissionen, der Steigerung der Energieproduktivität (3 %<br />

pro Jahr ab 2009) und des Ausbaus der erneuerbaren <strong>Energien</strong>.<br />

In dem Leitszenario werden die drei Teilstrategien „Substantieller Ausbau erneuerbarer <strong>Energien</strong><br />

(EE)“, „Deutlich erhöhte Nutzungseffizienz in allen Sektoren (EFF)“ und „Erhöhte Umwandlungsef-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!