04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

Tab. 3.14: Investitions- und Installationskostenstruktur (inkl. Großhandel) sowie Umsätze<br />

von Photovoltaik-Kleinanlagen<br />

Quelle: Eigene Berechnung<br />

Kostenstruktur<br />

Kosten<br />

[€/kW]<br />

Umsätze<br />

[€/kW]<br />

Module 57 % 1566 4726<br />

Handel Module 10 % 276 1566<br />

Module 10 % 262 1291<br />

Zellen/Absorbermaterial 17 % 475 1029<br />

Wafer 10 % 266 554<br />

Metallische Rohstoffe 10 % 287 287<br />

Wechselrichter 12 % 331 603<br />

Handel Wechselrichter 2 % 58 331<br />

Produktion Wechselrichter 10 % 273 273<br />

Planung & Projektierung 2 % 54 54<br />

Installation 29 % 803 1054<br />

Handel Installationsmaterial 2 % 53 304<br />

Produktion Installationsmaterial 9 % 250 250<br />

Montage 11 % 304 304<br />

Netzanschluss 7 % 196 196<br />

Investitions- und Investitionsnebenkosten<br />

gesamt<br />

3.3.1.2 Betriebskosten<br />

100 % 2754 6437<br />

Die Betriebskosten für PV-Kleinanlagen sind im Vergleich zu anderen EE-Anlagen, die entweder<br />

sich bewegende Elemente aufweisen (z.B. Windenergie), Brennstoffe benötigen (Biomasse) oder<br />

regelmäßig gereinigt werden müssen (z.B. Wasserkraft) vergleichsweise gering. In der Regel werden<br />

sie in der Literatur in Ermangelung empirischer Werte als ein Schätzwert in der Größenordnung<br />

von 1-2 % angegeben (vgl. hierzu bereits Hirschl et al. 2002) .Wir setzen hier einen solchen<br />

aggregierten Wert für Wartung, Instandhaltung und Versicherung nach Staiß (2007) in Höhe von<br />

1,5 % der Investitionskosten an. Diese werden weiter unterteilt in 1,3 % für Wartung & Instandhaltung<br />

und 0,2 % für Versicherungskosten (SolarOne Deutschland AG o.J. a). Nach BMU (2006) beträgt<br />

der Anteil der Personalkosten an den Kosten für Wartung & Instandhaltung 5 % im Bereich<br />

der Photovoltaik. Damit entfallen 95 % auf Kosten für Ersatzmaterial, welches wiederum Umsätze<br />

bei den Produzenten und beim Handel erzeugt.<br />

Neben diesem Betriebskostenblock ist für die Analyse der <strong>Wertschöpfung</strong> auch die Finanzierung<br />

relevant. Für die Finanzierung der Investitionskosten der Anlage wird von einer Aufteilung von<br />

50 % Eigenmitteln und 50 % Fremdkapital ausgegangen (vgl. hierzu auch Staiß et al. 2007). Daraus<br />

entsteht eine Kreditsumme von 1377 €/kW, welche verzinst mit 4 % effektivem Jahreszins und<br />

20 Jahren Laufzeit (Staiß et al. 2007) jährliche Zinszahlungen von 32,5 €/kW erzeugen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!