04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | V<br />

Kommunen sind wichtige Treiber beim Ausbau <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong> und können gleichzeitig in<br />

relevantem Umfang Profiteure sein, denn im Regelfall werden bisher importierte Energierohstoffe<br />

oder Endenergien <strong>durch</strong> heimische Energiequellen, Technologien und Dienstleistungen ersetzt.<br />

Außerdem findet eine Reihe von <strong>Wertschöpfung</strong>sschritten in den Kommunen selbst statt, die dort<br />

zu positiven regionalwirtschaftlichen Wirkungen führen. Wie groß jedoch der Anteil genau ist, der in<br />

den Kommunen aus ökonomischer Sicht erwirtschaftet werden kann, d.h. welche Schritte der<br />

<strong>Wertschöpfung</strong> dort in der Regel in welchem Umfang stattfinden, ist bisher wenig bekannt. Die<br />

Wissenslücke wird noch größer, wenn man nach den verschiedenen Möglichkeiten und Potenzialen<br />

der kommunalen <strong>Wertschöpfung</strong> der verschiedenen EE-Technologien fragt. Dies verwundert<br />

umso mehr, da immer mehr Kommunen den Nutzen <strong>Erneuerbare</strong>r <strong>Energien</strong> erkennen und ihre Potenziale<br />

heben wollen. Zudem ist sogar ein kleiner Trend hin zu 100 %-EE-Kommunen auf kommunaler<br />

wie regionaler Ebene erkennbar. Die Nachfrage nach derartigem Wissen und Informationen<br />

ist dementsprechend hoch.<br />

Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Studie, diese Wissenslücke zu schließen bzw. hierzu<br />

einen wichtigen Beitrag zu leisten. Die Agentur für <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> (AEE) hat dazu Ende<br />

2009 das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und das Zentrum für <strong>Erneuerbare</strong><br />

<strong>Energien</strong> (ZEE) beauftragt, eine Studie zu diesem Thema zu erstellen.<br />

Abstract<br />

Communities are important drivers in the development of renewable energies. They can benefit at<br />

the same time because, as a rule, previously imported energy feedstocks or final energy will be replaced<br />

by local energy sources, technologies and services. Simultaneously, a series of value<br />

added steps take place within the community itself and can generate positive local economic effects.<br />

Up to now, little is known about the real impact on local economies, i.e. which of the value<br />

added steps generally take place in the community and to what extent. Concerning the different<br />

possibilities and potential to generate local value added by different renewable energy technologies,<br />

the knowledge gap is even greater. This is particularly surprising, since communities are increasingly<br />

recognizing the benefits of renewable energy and want to raise its potential. Moreover, a<br />

slight trend towards ‘100% renewable energy communities’ can be identified on a local and regional<br />

level. This highlights the high demand for such information and knowledge.<br />

Against this background, it is the objective of this study to fill in the described knowledge gap. At<br />

the end of 2009, the Renewable Energies Agency (AEE) commissioned the Institute for Ecological<br />

Economy Research (IÖW) and the Centre for Renewable Energy (ZEE) to compile a study on this<br />

subject.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!