04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.11.3 Einkommenseffekte<br />

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 139<br />

Die <strong>Wertschöpfung</strong>sstufen Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Personalkosten der Wartung & Instandhaltung,<br />

Schornsteinfeger und Emissionsmessung sind als Dienstleistung modelliert mit<br />

Sachkostenanteilen von jeweils 10 % am Umsatz. Die Beschäftigung der übrigen Kategorien bestimmt<br />

sich aus den jeweiligen Werten zu den für den Wirtschaftszweig typischen Berufen mit deren<br />

Beschäftigten pro Umsatz und den Bruttojahresgehältern.<br />

Die Zuordnung für die Produktion des Ersatzmaterials wird als Durchschnitt der relevanten Kategorien<br />

der Produktion gebildet.<br />

Tab. 3.78: Einkommenseffekte je <strong>Wertschöpfung</strong>sschritt bei Biomasse-Kleinanlagen<br />

Quelle: Eigene Berechnung<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sstufen Biomasse-<br />

Kleinanlagen<br />

Einmalige Effekte<br />

Bruttobeschäftigungskosten gesamt<br />

[€/kW]<br />

Anlagenkomponenten 248<br />

Handel Anlagenkomponenten 59<br />

Pelletkessel (inkl. Regelung) 87<br />

Brennstoffaustrag 18<br />

Pellet-Lager 17<br />

Peripherie (Installationsbauteile) 33<br />

Pufferspeicher 8<br />

Brauchwasserspeicher 11<br />

Schornstein 14<br />

Installation (Lieferung, Montage, Inbetriebnahme)<br />

Investitions- und -nebenkosten gesamt 308<br />

Jährliche Effekte<br />

3.11.4 Steuern<br />

Betriebskosten 27<br />

Wartung und Instandsetzung 7<br />

Pelletbedarf 14<br />

Schornsteinfeger 2<br />

Emissionsmessung 4<br />

Stromkosten 1<br />

Versicherung 0,2<br />

Grundlage für die Besteuerung der Unternehmensgewinne bildet die Unterteilung nach Kapital-<br />

und Personengesellschaften, die nach den zugewiesenen Wirtschaftszweigen nach Statistisches<br />

Bundesamt (2010b) typisch ist.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!