04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 231<br />

Vermiedene Importe =<br />

Eingesparte Primärenergie fossiler Brennstoff * Importquote fossil Brennstoff * Importpreis fossiler<br />

Brennstoff<br />

Tab. 8.12: Vermiedene Importe fossiler Energieträger zur Stromerzeugung 2009 und 2020<br />

(Werte gerundet)<br />

in Mrd. Euro<br />

2009 2020 (BEE)<br />

(Preisbasis 2008)<br />

2020 (BMU)<br />

(Preisbasis 2008)<br />

Steinkohle 1,44 17,77 5,82<br />

Erdgas 1,08 12,08 4,62<br />

Mineralöl 0,07 0,86 0,28<br />

Gesamt 2,59 30,71 10,72<br />

8.1.5.2 Wärmesektor 2009 und 2020<br />

Die Berechnung der <strong>durch</strong> die Nutzung von erneuerbaren <strong>Energien</strong> eingesparten fossilen Brennstoffe<br />

zur Wärmeerzeugung entspricht der Vorgehensweise im Stromsektor.<br />

Die Ermittlung der eingesparten fossilen Primärenergie <strong>durch</strong> die erneuerbare Wärmebereitstellung<br />

erfolgt mittels der Substitutionsfaktoren für EE-Wärme (UBA 2009) und dem kumulierten Aufwand<br />

an fossiler Primärenergie der fossilen Wärmeerzeugung (BMU 2009b).<br />

Eingesparte Primärenergie (brutto) =<br />

Wärmeerzeugung EE-Technologie * Substitutionsfaktor EE-Technologie * kumulierter Aufwand an<br />

fossiler Primärenergie der fossilen Wärmebereitstellung<br />

Die Substitutionsfaktoren für EE-Wärme wurden vom Umweltbundesam im Rahmen der Studie<br />

„Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger“ (UBA 2009) zusammengestellt. Einige der Kategorien<br />

mussten für die Berechnung angepasst, beziehungsweise zusammengefasst werden.<br />

– Aggregation der Faktoren für Brennholz-Einzelfeuerung und Brennholz-Zentralfeuerung<br />

(gewichtetes Mittel, da Brennholz-Einzelfeuerung für ¾ des Brennholzverbrauchs der Haushalte<br />

verantwortlich ist (UBA 2009 S. 24)).<br />

– Aggregation der Faktoren für flüssige Biomasse (arithmetisches Mittel) und Anpassung auf<br />

100 %.<br />

– Anpassung der Substitutionsfaktoren für Solarthermie und feste Biomasse (Industrie) auf<br />

100 %.<br />

– Für die Berechnung für 2020 Zusammenfassung der Faktoren für feste Biomasse HH, feste<br />

Biomasse Industrie und feste Biomasse HW / HKW zu einem Substitutionsfaktor (feste Biomasse<br />

HH: 75 %, feste Biomasse Industrie: 17 %, feste Biomasse in H(K)W: 8 % - die Aufteilung<br />

erfolgte analog den Anteilen der festen Biomasse an der Wärmeerzeugung im Jahr 2009).<br />

Die substituierten Sekundärenergieträger Fernwärme und Strom werden je nach Strom- bzw.<br />

Fernwärmemix proportional auf die fossilen Primärenergieträger aufgeteilt. Der zugrunde gelegte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!