04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

224 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

fizienz <strong>durch</strong> einen verstärkten Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und den Ersatz von Altkraftwerken<br />

<strong>durch</strong> effizientere Kraftwerke (KWK)“ in allen Sektoren der Energiewirtschaft umgesetzt. Aktualisiert<br />

wurden im Leitszenario 2009 die energiepolitischen Rahmenbedingungen und die Annahmen<br />

zum Ausbau der erneuerbaren <strong>Energien</strong> aufgrund der neuesten Entwicklung. Die wesentlichen<br />

demographischen und ökonomischen Eckdaten sowie die Energiepreispfade entsprechen dem<br />

Leitszenario 2008. Der „Energiepreispfad A“ beschreibt die aus heutiger Sicht wahrscheinlichere<br />

Entwicklung.<br />

8.1.3 Ergebnisse im Vergleich<br />

8.1.3.1 Stromerzeugung im Jahr 2020<br />

Tab. 8.1: Stromerzeugung aus erneuerbaren <strong>Energien</strong> in Deutschland im Jahr 2020<br />

Quellen: Ausbauprognose der <strong>Erneuerbare</strong>-<strong>Energien</strong>-Branche (BEE 2009),Leitszenario 2009 des<br />

Bundesumweltministeriums (BMU 2009), <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> in Zahlen (BMU 2009b)<br />

Stromerzeugung<br />

in TWh<br />

2007 (BEE) 2008 (BMU) 2020 (BEE) 2020 (BMU)<br />

Wasserkraft 21,3 21,3 31,9 24,5<br />

Windenergie 39,7 40,4 149,1 96,3<br />

Photovoltaik 3,0 4,0 39,5 20,0<br />

Biomasse 24,7 27,0 54,3 50,6<br />

– feste<br />

Biomasse<br />

– flüssige<br />

Biomasse<br />

– Biogas<br />

– Klär- und<br />

Deponiegas<br />

– biogener<br />

Abfall<br />

8,1 10,9 14,5 20,2<br />

1,5 1,5 2,3 2,3<br />

8,9 8 31,2 20,8<br />

2,1 2 2,1 1,9<br />

4,1 4,7 4,3 5,4<br />

Geothermie 0,0 0,02 3,8 1,9<br />

Summe 37 88,7 92,8 278,4 193,3<br />

Anteil am<br />

Bruttostromverbrauch<br />

[ %]<br />

14,4 15,0 46,8 34,7<br />

37 Im Leitszenario 2009 (BMU) wird auch die Stromerzeugung aus erneuerbaren <strong>Energien</strong> im EU-Stromverbund aufgelistet.<br />

Diese ist in der Summe noch nicht enthalten – sie beträgt für 2020 2,7 TWh.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!