04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

188 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

Bereichen Vorreiter; für Biogas wurde die vierfache und für PV-Kleinanlagen die doppelte installierte<br />

Leistung im Vergleich zum Durchschnitt angenommen. Für Planung und Installation gelten<br />

die gleichen Bedingungen wie bei MK2, mit der gleichen Einschränkung für die Windkraft-<br />

Planer. Zusätzlich befindet sich der Sitz einer Betreibergesellschaft für Windkraftanlagen in dieser<br />

Kommune.<br />

− Die Modellkommune 4 ist als „<strong>durch</strong>schnittliche“ Kommune modelliert, d.h. sie verfügt in allen<br />

EE-Bereichen über eine dem nationalen Durchschnitt vergleiche installierte Leistung. Dafür<br />

wurde die gesamte installierte Leistung im betrachteten EE-Technologiebereich auf einen Einwohner<br />

normiert und mit der Einwohnerzahl von MK4 hochgerechnet. Aufgrund der Größe von<br />

MK4 nehmen wir zudem an, dass neben den in den kleineren Kommunen angesetzten <strong>Wertschöpfung</strong>sstufen<br />

auch Finanzierer und Versicherer ansässig sind.<br />

− In Modellkommune 5, die für eine größere Stadt steht, wurde der Schwerpunkt auf die Nutzung<br />

der Solarenergie gelegt. Die Photovoltaik-Kleinanlagenzahl wurde verdoppelt sowie eine 2 MW-<br />

Freiflächenanlage berücksichtigt. Auch die Solarthermieanlagenzahl ist doppelt so hoch im Bestand<br />

und beim Zubau. Zusätzlich verfügt die Kommune über Wasserkraftanlagen, deren Leistung<br />

50 % über dem deutschen Durchschnittswert pro Einwohner liegt, der Zubau wird sogar<br />

doppelt so hoch angenommen.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Annahmen und Schwerpunkte der Modellierung der fünf Kommunen<br />

im Überblick.<br />

Tab. 5.1: Übersicht des Aufbaus der Modellkommunen mit wesentlichen Merkmalen<br />

Legende: Windenergie – WEA; Biomasse – BM, Photovoltaik – PV, Wasserkraft – WK, Solarthermie<br />

– ST, Biogas – BG; * Ausnahme: Planung & Projektierung der WEA nicht <strong>durch</strong> kommunale<br />

Unternehmen<br />

MK1 MK2 MK3 MK4 MK5<br />

Einwohner 2.500 EW 12.500 EW 35.000 EW 75.000 EW 200.000 EW<br />

Charakterisierung, EE-<br />

Schwerpunkt(e)<br />

100 %-<br />

Kommune,<br />

nur BM BM, WEA<br />

WEA, BG,<br />

PV-Klein Durchschnitt<br />

PV, PV-Freifläche,<br />

WK,<br />

ST<br />

Durchschnittlicher Ausbaugrad<br />

bei restlichen<br />

EE - x x x x<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sstufen in der Kommune<br />

Planung & Projektierung x x * x * x x<br />

Installation x x x x x<br />

Finanzierung x x<br />

Versicherung x x<br />

Betreibergesellschaft BM WEA PV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!