04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 101<br />

Mithilfe der <strong>durch</strong> das BAFA geförderten Wärmepumpen der Jahre 2008, 2009 und 2010 (Quelle:<br />

Wagner 2010) und den Absatzzahlen der verschiedenen Wärmepumpen-Technologien des Jahres<br />

2008 nach IZW (2009) werden die obigen Investitionskosten gewichtet. Nach dieser Gewichtung<br />

ergeben sich folgende <strong>durch</strong>schnittliche Investitions- und Installationskosten für Heizungswärmepumpen.<br />

Der Handel wird als Mittler zwischen Produktion und Endverbraucher im Bereich der Anlagenkomponenten<br />

berücksichtigt. Die Marge des Handels wird gleichmäßig auf alle Anlagenkomponenten<br />

verteilt. Durch die Betrachtung des Großhandels sind die erzeugten Umsätze der Investitionen<br />

nicht gleich mit den Kosten, daher wird in der kommenden Tabelle wieder zwischen Kosten und<br />

Umsätzen unterschieden<br />

Tab. 3.48: Investitions- und Installationskostenstruktur (inkl. Handel) sowie Umsätze von<br />

Wärmepumpenanlagen<br />

Quelle: Eigene Berechnung<br />

Kosten<br />

[€/kW]<br />

Umsätze<br />

[€/kW]<br />

Anlagenkomponenten 1.368 2.495<br />

Handel Anlagenkomponenten 241 1.368<br />

Wärmeerzeuger inkl. Regelung +<br />

Zubehör 683 683<br />

Wärmequellenanlage inkl. Zubehör<br />

309 309<br />

Warmwasserspeicher 135 135<br />

Installation 71 71<br />

Investitions- und Installationskosten<br />

gesamt 1.439 2.566<br />

3.7.1.2 Betriebskosten<br />

Neben den Energiekosten fallen weitere Betriebskosten <strong>durch</strong> Wartung, Reinigung und Ersatzteile<br />

an (Vattenfall 2008). Dazu liegen Angaben für die beiden Technologien Sole-Wasser und Luft-<br />

Wasser vor, die für die weitere Berechnung gewichtet werden. Die Werte für Wartung und Ersatzteile<br />

werden <strong>durch</strong> die Normheizlast dividiert. Die Normheizlast wurde aus der gegebenen Gebäudeheizlast<br />

berechnet. Die Gewichtung findet mit den Anteilen der verkauften Heizungswärmepumpen<br />

des Jahres 2008 nach IZW (2009) statt. Die Betriebskosten wurden abgeglichen mit<br />

Kaltschmitt et al. (2003).<br />

Tab. 3.49: Betriebskosten von Wärmepumpenanlagen<br />

Quelle: Vattenfall (2008), IE Leipzig (2009)<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sschritt<br />

Sole-Wasser<br />

[€/kW,a]<br />

Luft-Wasser<br />

[€/kW,a]<br />

Gewichtet<br />

[€/kW,a]<br />

Energiekosten (Netto) - - 71<br />

Wartung und Reinigung 6 6 6<br />

Ersatzteile und Reparatur 29 21 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!