04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 169<br />

Kostenpositionen Jährliche Kosten [€]<br />

Jährliche Kosten<br />

[ % an Summe]<br />

Personalkosten 19.565 5<br />

Instandhaltungskosten 34.24 1<br />

Zinsen Kreditfinanzierung 3.891 1<br />

Gesamtkosten 395.570 100<br />

Auf den Liter produzierten Biodiesels gerechnet betragen die jährlichen Kosten 809 €/1.000 l.<br />

Zusätzlich soll der Verkauf des Biodiesels modelliert werden. Die Marge des Handels macht <strong>durch</strong>schnittlich<br />

20 €/1.000 l aus (Sorge 2010). Bei einem Preis ab Herstellung von 877 €/1.000 l (vgl.<br />

3.14.2) entsteht ein Umsatz des Handels von 897 €/l. In Tab. 3.103 sind noch einmal alle jährlichen<br />

Kosten und Umsätze pro Liter produzierten Bioethanols dargestellt.<br />

Tab. 3.103: Jährliche Kosten und Umsätze pro Liter produzierten Biodiesels<br />

Quelle: Eigene Berechnung<br />

Kostenpositionen<br />

Jährliche Kosten<br />

[€/1.000 l]<br />

Jährliche Umsätze<br />

[€/1.000 l]<br />

Investitionskosten 31 31<br />

Betriebskosten 777 779<br />

Methanolkosten 43 78<br />

Katalysatorkosten (kali) 8 15<br />

Energiekosten 7 7<br />

Ölkosten 664 664<br />

Personalkosten 40 -<br />

Instandhaltung 7 7<br />

Zinsen Kreditfinanzierung 8 -<br />

Handel Biodiesel - 897<br />

3.15.2 Gewinne<br />

Für die Ermittlung der Unternehmensgewinne der einzelnen <strong>Wertschöpfung</strong>sschritte werden statistische<br />

Werte der zugehörigen Wirtschaftszweige herangezogen. Die Umsatzrenditen der Position<br />

Anlagen und Instandhaltung werden als Durchschnitte der Renditen der Wirtschaftszweige Maschinenbau,<br />

Elektrotechnik und Mess-, Steuer- und Regelungstechnik gebildet. Die Durchschnittswerte<br />

der jeweiligen Branchenrentabilitäten für diese Zweige liegen bei (jeweils Vor- und Nach-<br />

Steuer-Wert) 5,1 % bzw. 3,8 % (Deutsche Bundesbank 2009b).<br />

Die Personalkosten der Betreibergesellschaft werden in der Gewinnbetrachtung ausgeklammert,<br />

weil diese nur Beschäftigungskosten der Betreibergesellschaft darstellen und somit keine Gewinne<br />

erzeugen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!