04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.14.1.2 Betriebskosten<br />

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 161<br />

Bis auf die Energiekosten werden alle Betriebskosten nach Gangl (2004) bestimmt. Die Instandhaltungskosten<br />

der Ethanol- sowie der Schlempenanlage werden jeweils aufgeteilt in einen Anteil an<br />

Ersatzmaterial von 70 % und einen Personalkostenanteil von 30 %. Von den Kosten des Chemikalieneinsatzes<br />

wird die Marge des Großhandels abgezogen (Deutsche Bundesbank 2009b), um diesen<br />

abzubilden. Bei einem Weizenverbrauch von 53.262 t im Jahr und Kosten von 2,24 €/t bei einer<br />

<strong>durch</strong>schnittlichen Distanz von 40 km entstehen Transportkosten von 119.466 € im Jahr (Gangl<br />

2004).<br />

Die Energiekosten lassen sich aus den Dampfkosten von 13,48 €/hl, den Stromkosten von<br />

3,73 €/hl (Schmitz 2003) und der produzierten Menge von 198.000 hl im Jahr berechnen. Es entstehen<br />

Energiekosten von 3,4 Mio. € im Jahr. Diese werden zu 55 % der Ethanolherstellung und zu<br />

45 % der Schlempentrocknung zugeschrieben (Gangl 2004).<br />

Die Finanzierung der Ethanolanlage findet zu 50 % <strong>durch</strong> Fremdkapital und 50 % <strong>durch</strong> Eigenkapital<br />

statt. Der effektive Kreditzins beträgt 6 % p.a. (FNR 2007a) und die Kreditlaufzeit entspricht dem<br />

Zeitraum der Anlagenabschreibung von 14 Jahren. Damit stellen die jährlichen Abschreibungen<br />

auch die <strong>durch</strong>schnittlichen Tilgungszahlungen auf Eigen- und Fremdkapital dar. Die <strong>durch</strong>schnittlichen<br />

Zinskosten betragen 461.536 € im Jahr.<br />

Die Finanzierung der Schlempenanlage findet zu 50 % <strong>durch</strong> Fremdkapital und 50 % <strong>durch</strong> Eigenkapital<br />

statt. Der effektive Kreditzins beträgt 6 % p.a. (FNR 2007a) und die Kreditlaufzeit entspricht<br />

dem Zeitraum der Anlagenabschreibung, 14 Jahre. Die <strong>durch</strong>schnittlichen Zinskosten betragen<br />

110.277 € im Jahr.<br />

Die Rohstoffkosten werden in der weiteren nur als Kosten, nicht haber als zur <strong>Wertschöpfung</strong> beitragend<br />

betrachtet, da der Rohstoffanbau als Substitut zu anderen landwirtschaftlichen Produkten<br />

fungiert und daher keine zusätzliche <strong>Wertschöpfung</strong> entsteht.<br />

Einen Überblick über alle jährlichen Kosten und die prozentuale Verteilung der einzelnen Positionen<br />

gibt Tab. 3.96<br />

Tab. 3.96: Investitons und Betriebskosten von Bioethanol<br />

Quelle: FNR (2007a), Gangl (2004), Schmitz (2003)<br />

Kostenpositionen Jährliche Kosten [€]<br />

Investitionskosten (Abschreibungen)<br />

Jährliche Kosten<br />

[ % an Summe]<br />

2.259.286 15<br />

Ethanolanlage 1.823.571 12<br />

davon Maschinen 1.458.857 10<br />

davon Gebäude 364.714 2<br />

Schlempentrocknung 435.714 3<br />

davon Maschine 348.571 2<br />

davon Gebäude 87.143 1<br />

Betriebskosten 12.754.602 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!