04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

228 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

Tab. 8.7: Entwicklung der Importquoten fossiler Energieträger bis zum Jahr 2020<br />

Quelle: Leitszenario 2009 des Bundesumweltministeriums (BMU 2009), Energiedaten (BMWi<br />

2010)<br />

Importquote [ %] 2008 (BMU) 2009 2020 (BMU)<br />

Steinkohle 100 100 100<br />

Erdgas 84 84,5 98<br />

Öl 98 97,7 100<br />

Da bis zum Jahr 2018 für deutsche Steinkohle eine garantierte Abnahmemenge vereinbart ist,<br />

kann der Rückgang der Nachfrage nach Steinkohle <strong>durch</strong> eine Zunahme des EE-Stroms nur den<br />

Import betreffen, d.h. es wird bei Steinkohle von einer Importquote von 100 % ausgegangen.<br />

Braunkohle wird auch in Zukunft aus dem Inland bezogen, weswegen sie bei der Betrachtung von<br />

importierten fossilen Brennstoffen keine Rolle spielt (IfnE 2009).<br />

Tab. 8.8: Wirkungsgradsteigerung des Kraftwerkparks bis zum Jahr 2020<br />

Quelle: Leitszenario 2009 des Bundesumweltministeriums (BMU 2009), <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> in<br />

Zahlen (BMU 2009b)<br />

Elektrischer<br />

Nutzungsgrad [ %]<br />

2008 2020<br />

Steinkohle 39,3 43,4<br />

Erdgas 46,3 52,7<br />

Mineralöl 41 43,5 43,5<br />

Braunkohle 38,5 41,8<br />

Bezüglich der Zusammensetzung des Kraftwerkparks und des Alters der Kraftwerke im Jahr 2020<br />

wurde angenommen, dass zu 50 % neuere Kraftwerke des heutigen Bestands in Betrieb sein werden<br />

(Wirkungsgrade aus BMU 2009b) und zu 50 % neue Kraftwerke, welche ab 2010 in Betrieb<br />

gehen (Wirkungsrade neuer Kraftwerke aus BMU 2008).<br />

8.1.5 Substitution fossiler Energieträger und vermiedene Importe<br />

8.1.5.1 Stromsektor 2009 und 2020<br />

Die Brutto-Einsparung fossiler Primärenergie <strong>durch</strong> die Nutzung erneuerbarer <strong>Energien</strong> im Stromsektor<br />

im Jahr 2009 wird mittels der Substitutionsfaktoren für EE-Strom (Klobasa et al. 2009) und<br />

dem kumulierten Aufwand an fossiler Primärenergie zur Bereitstellung und Nutzung fossiler Energieträger<br />

(BMU 2009b) berechnet.<br />

41 Annahme, dass der Wirkungsgrad über die Zeit konstant bleibt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!