04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

400<br />

Mio €<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Handel<br />

Betreibergesellschaft<br />

technische<br />

Betriebsführung<br />

Investition<br />

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 209<br />

Pflanzenöl Bioethanol Biodiesel<br />

Abb. 6.4: Ergebnisse der <strong>Wertschöpfung</strong>seffekte Biokraftstoffe in 2009 in Mio. Euro,<br />

aufgeteilt nach <strong>Wertschöpfung</strong>sstufen<br />

Die Summe aller Beiträge aus den einzelnen EE-Sparten zu den <strong>Wertschöpfung</strong>sstufen zeigt Abb.<br />

6.5. Darin wird der große Stellenwert der jährlichen Effekte, die aus der <strong>Wertschöpfung</strong> der Betreibergesellschaft<br />

in Höhe von 2,3 Mrd. EUR und der technischen Betriebsführung in Höhe von<br />

1,3 Mrd. EUR resultieren, deutlich. Die einmaligen Effekte teilen sich auf in ca. 2 Mrd. EUR <strong>durch</strong><br />

Investitionen in EE-Anlagen und 1 Mrd. <strong>durch</strong> die Planung, Installation etc. Dies verdeutlicht einerseits<br />

die Bedeutung des Industriestandorts Deutschland, andererseits aber auch, dass insbesondere<br />

auch Kommunen ohne ansässige Industrie auf längere Sicht Einnahmen aus dem Betrieb von<br />

EE-Anlagen generieren können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!