04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XVIII | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

Tab. 3.101: Zusammenfassung der <strong>Wertschöpfung</strong>seffekte von Bioethanol ............................... 167<br />

Tab. 3.102: Jährliche Kosten von Biodiesel.................................................................................. 168<br />

Tab. 3.103: Jährliche Kosten und Umsätze pro Liter produzierten Biodiesels ............................. 169<br />

Tab. 3.104: Vor-Steuer-Gewinne je <strong>Wertschöpfung</strong>sschritt bei Biodiesel .................................... 170<br />

Tab. 3.105: Einkommenseffekte je Wertschöpffungsschritt bei Biodiesel .................................... 171<br />

Tab. 3.106: Ermittlung der Kommunalsteuern bei Biodiesel......................................................... 172<br />

Tab. 3.107: Zusammenfassung der <strong>Wertschöpfung</strong>seffekte bei Biodiesel................................... 173<br />

Tab. 3.108: Übersicht zentraler <strong>Wertschöpfung</strong>sschritte in Beispielkommune 1.......................... 182<br />

Tab. 3.109: Übersicht zentraler <strong>Wertschöpfung</strong>sschritte in Beispielkommune 2.......................... 184<br />

Tab. 3.110: Übersicht zentraler <strong>Wertschöpfung</strong>sschritte in Beispielkommune 3.......................... 186<br />

Tab. 5.1: Übersicht des Aufbaus der Modellkommunen mit wesentlichen Merkmalen ............ 188<br />

Tab. 5.2: <strong>Wertschöpfung</strong> und Beschäftigungseffekte nach EE-Sparten in Modellkommune 1<br />

im Jahr 2009 .............................................................................................................. 190<br />

Tab. 5.3: Vermiedene CO2-Emissionen und vermiedene Importe fossiler Energieträger<br />

nach EE-Sparten in Modellkommune 1 im Jahr 2009 ............................................... 190<br />

Tab. 5.4: <strong>Wertschöpfung</strong> und Beschäftigungseffekte nach EE-Sparten in Modellkommune 2<br />

im Jahr 2009 .............................................................................................................. 192<br />

Tab. 5.5: Vermiedene CO2-Emissionen und vermiedene Importe fossiler Energieträger<br />

nach EE-Sparten in Modellkommune 2 im Jahr 2009 ............................................... 192<br />

Tab. 5.6: <strong>Wertschöpfung</strong> und Beschäftigungseffekte nach EE-Sparten in Modellkommune 3<br />

im Jahr 2009 .............................................................................................................. 194<br />

Tab. 5.7: Vermiedene CO2-Emissionen und vermiedene Importe fossiler Energieträger<br />

nach EE-Sparten in Modellkommune 3 im Jahr 2009 ............................................... 194<br />

Tab. 5.8: <strong>Wertschöpfung</strong> und Beschäftigungseffekte nach EE-Sparten in Modellkommune 4<br />

im Jahr 2009 .............................................................................................................. 196<br />

Tab. 5.9: Vermiedene CO2-Emissionen und vermiedene Importe fossiler Energieträger<br />

nach EE-Sparten in Modellkommune 4 im Jahr 2009 ............................................... 196<br />

Tab. 5.10: <strong>Wertschöpfung</strong> und Beschäftigungseffekte nach EE-Sparten in Modellkommune 5<br />

im Jahr 2009 .............................................................................................................. 198<br />

Tab. 5.11: Vermiedene CO2-Emissionen und vermiedene Importe fossiler Energieträger<br />

nach EE-Sparten in Modellkommune 5 im Jahr 2009 ............................................... 198<br />

Tab. 6.1: Hochgerechnete kommunale <strong>Wertschöpfung</strong> <strong>durch</strong> <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> in<br />

Deutschland 2009...................................................................................................... 205<br />

Tab. 6.2: Hochgerechnete direkte Beschäftigungseffekte, vermiedene Emissionen und<br />

vermiedene Importe fossiler Brennstoffe <strong>durch</strong> <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> in<br />

Deutschland 2009...................................................................................................... 206<br />

Tab. 7.1: Spezifische Investitionskosten der EE-Anlagen im Jahr 2009 und 2020 .................. 211<br />

Tab. 7.2: Gesamte kommunale <strong>Wertschöpfung</strong> im Vergleich, Hochrechungen Deutschland<br />

für 2009 sowie 2020 nach BMU- und BEE-Szenario................................................. 213<br />

Tab. 7.3: Gesamte kommunale Gewerbe- und Einkommensteuer im Vergleich,<br />

Hochrechungen Deutschland für 2009 sowie 2020 nach BMU- und BEE-Szenario. 215<br />

Tab. 7.4: Gesamte Beschäftigungseffekte aus kommunaler <strong>Wertschöpfung</strong> im Vergleich,<br />

Hochrechungen Deutschland für 2009 sowie 2020 nach BMU- und BEE-Szenario. 215<br />

Tab. 7.5: Gesamte vermiedene Importe fossiler Brennstoffe im Vergleich, Hochrechungen<br />

Deutschland für 2009 sowie 2020 nach BMU- und BEE-Szenario ........................... 216<br />

Tab. 7.6: Hochgerechnete kommunale <strong>Wertschöpfung</strong> <strong>durch</strong> <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> in<br />

Deutschland 2020 gemäß BMU-Szenario ................................................................. 217<br />

Tab. 7.7: Hochgerechnete direkte Beschäftigungseffekte, vermiedene Emissionen und<br />

vermiedene Importe fossiler Brennstoffe <strong>durch</strong> <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> in<br />

Deutschland 2020 gemäß BMU-Szenario ................................................................. 217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!