04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 111<br />

Nach Abzug des Arbeitgeberanteils zur Sozialversicherung bleiben etwa 17 €/kW an Bruttobeschäftigungskosten<br />

für die Geschäftsführung. Die gesamten Einkommenseffekte über alle <strong>Wertschöpfung</strong>sschritte<br />

zeigt die nachfolgende Tabelle.<br />

Tab. 3.60: Einkommenseffekte je <strong>Wertschöpfung</strong>sschritt bei Wasserkraft-Kleinanlagen<br />

Quelle: Eigene Berechnung<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sschritte<br />

Einmalige Effekte<br />

Bruttobeschäftigungskosten<br />

(inkl. Sozialabgaben und EkSt)<br />

Baukonstruktion 292<br />

Krafthaushoch/ -tiefbau 79<br />

Wasserführung 213<br />

Anlagentechnik 521<br />

Maschinenbau 334<br />

Elektrotechnik 88<br />

Stahlwasserbau 99<br />

Technische Einrichtungen+Installationen 54<br />

Elektrotechnik 15<br />

Montage 40<br />

Planung & Projektierung 313<br />

Ausgleichsmaßnahmen 130<br />

Investitions- und Installationskosten gesamt<br />

1.311<br />

Jährliche Effekte<br />

3.8.4 Steuern<br />

Betriebsführung 81<br />

Betriebs und Überwachungspersonal 9<br />

Wartung & Instandhaltung 34<br />

Versicherung 1<br />

Finanzierung <strong>durch</strong> Fremdkapital (Banken) 20<br />

Betreibergesellschaft (Geschäftsführung) 17<br />

Die Ermittlung der Steuern erfolgt im Wesentlichen gemäß der eingangs dargelegten Methode. In<br />

Bezug auf die Gewerbesteuerberechnung wurde der Freibetrag bei Wasserkraft-Kleinanlagen im<br />

Bereich von bis zu 350 kW Leistung berücksichtigt, da aufgrund hoher Betriebskosten und geringer<br />

Einnahmen von Gewinnen unter 24.500 € auszugehen ist. Dabei wurde ein Freibetrag von 70 €/kW<br />

ermittelt und verrechnet. Damit vereinnahmen die Kommunen im Vergleich zu den anderen Energiearten<br />

deutlich weniger an Gewerbesteuer. Demgegenüber reduziert sich der Anrechnungsbetrag<br />

der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer, wo<strong>durch</strong> die Einkommensteuer höher ausfällt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!