04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 23<br />

von Energiepflanzen generieren, gleichermaßen <strong>durch</strong> andere landwirtschaftlche Güter erzielt werden<br />

kann und somit nicht zusätzlich erfolgt.<br />

Direkt den EE zurechenbare<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sschritte auf nationaler Ebene<br />

Wir unterscheiden insgesamt die vier folgenden <strong>Wertschöpfung</strong>sstufen, die wiederum eine Reihe<br />

von verschiedenen <strong>Wertschöpfung</strong>sschritten umfassen:<br />

1. Investition<br />

Umfasst die Produktion der Anlage inkl. aller für die Erstinstallation relevanten Anlagenkomponenten,<br />

teilweise auch Handel / Großhandel (wenn nicht überwiegend Vertrieb <strong>durch</strong> Hersteller<br />

erfolgt)<br />

2. Investitionsnebenkosten (nachfolgend i.d.R. bezeichnet als: Planung, Installation etc.)<br />

Umfasst vorrangig Planung, Projektierung und Installation, aber auch (teilweise) Grundstückskauf<br />

oder Ausgleichsmaßnahmen.<br />

3. Betriebsführung<br />

Umfasst u.a. technische Betriebsführung, Wartung und Instandhaltung (inkl. Ersatzteilproduktion),<br />

Kosten der Finanzierung (Anteil Fremdkapital), Versicherung, zum Teil Pachtzahlungen<br />

bis hin zu anteiligen Rückbaukosten.<br />

4. Betreibergesellschaft<br />

Abzüglich Steuern und Abgaben<br />

auf Bundes- und Landesebene<br />

Abzüglich nicht anteilig den EE-<strong>Wertschöpfung</strong>sketten<br />

zurechenbare Aktivitäten (Bildung, Forschung,<br />

öffentliche Verwaltung Biomasseanbau)<br />

<strong>Kommunale</strong> <strong>Wertschöpfung</strong><br />

<strong>durch</strong> <strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong><br />

Durch EE-Anlagen und EE-Produktionsanlagen<br />

erzeugte gesamte globale <strong>Wertschöpfung</strong><br />

Abzüglich<br />

Vorleistungen und Rohstoffe aus dem Ausland<br />

<strong>Wertschöpfung</strong> aus Vorleistungen<br />

(z.B. Glasproduktion)<br />

… und indirekten Effekten (z.B. von Errichtung<br />

Produktionshalle bis EE-Tourismus)<br />

Abb. 1.2: Einordnung kommunaler <strong>Wertschöpfung</strong> zur gesamten <strong>Wertschöpfung</strong> <strong>durch</strong><br />

<strong>Erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> in Deutschland<br />

Umfasst im Wesentlichen die finanzielle Betriebsführung; hier steht in der Regel die Ermittlung<br />

des Brutto-Gewinns im Vordergrund.<br />

Hinter den hier genannten Schritten wie z.B. „Installation“ verbergen sich in der Regel wiederum<br />

eine Reihe weiterer <strong>Wertschöpfung</strong>sschritte (u.a. bauliche Maßnahmen, Produktion, Handel und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!