04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 73<br />

gungsprospekten ermittelt und wird hier mit 0,17 % der spezifischen Investitionskosten jährlich angesetzt.<br />

Die Kosten für die Geschäftsführung der Betreibergesellschaft (Komplementär-GmbH) wurden<br />

ebenfalls <strong>durch</strong> Auswertung verschiedener Beteiligungsprospekte ermittelt. Hierfür werden jährliche<br />

Kosten von ca. 13 €/kW angesetzt, zudem eine Haftungsvergütung von etwa 1 €/kW.<br />

Für die Finanzierung wird von einem Eigenkapitalanteil von 25 % und einem Fremdkapitalanteil<br />

von 75 % ausgegangen. Daraus entsteht im Bereich Freiflächenanlagen eine Kreditsumme von<br />

1.808 €/kW, welche bei 4 % effektivem Jahreszins und 20 Jahren Laufzeit (Daten nach Staiß et al.<br />

2007) zu Zinszahlungen in Höhe von 43 €/kW führt. Die Investition von großen Dachanlagen führt<br />

zu einer Kreditsumme von 1.896 €/kW, welche jährliche Zinszahlungen von 45 €/kW nach sich<br />

zieht. Weiterhin müssen Abschreibungen auf die gesamten Investitionskosten berücksichtigt werden,<br />

welche sich bei linearer Abschreibung über 20 Jahre Laufzeit im Bereich der Freilandanlagen<br />

auf etwa 121 €/kW belaufen, während der Abschreibungsbetrag bei den Dachanlagen 126 €/kW<br />

beträgt.<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind die auf diese Weise ermittelten Betriebskosten für Dach- und<br />

Freilandanlagen aufgeführt. Für die weitere Berechnung wurden zudem für einzelne <strong>Wertschöpfung</strong>sschritte<br />

die dazugehörigen Umsätze berechnet, die teilweise von den Kosten abweichen.<br />

Dies gilt zum einen für die Instandhaltung und Wartung, da hier auch der Handel von Ersatzmaterial<br />

und –Komponenten inkludiert ist, der wiederum die Kosten der entsprechenden (Vor-)Produkte<br />

beinhaltet und damit höhere Umsätze aufweist. Zum zweiten spielen die Umsätze bei den Banken<br />

(Finanzierung <strong>durch</strong> Fremdkapital) eine Rolle, die sich aus der gesamten Kreditsumme ergeben.<br />

Tab. 3.23: Betriebskosten von PV-Großanlagen (Freiland und Dach)<br />

Quelle: Eigene Berechnungen<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sschritte<br />

Kosten Freilandanlagen<br />

[€/kW]<br />

Kosten Dachanlagen<br />

[€/kW]<br />

Betriebsführung 207 217<br />

Wartung & Instandhaltung 31 33<br />

Betriebspersonal 4 4<br />

Versicherung 5 5<br />

Pachtzahlungen 4 4<br />

an Kommunen 1 2<br />

an Privat 3 2<br />

Banken (Finanzierung <strong>durch</strong><br />

Fremdkapital) 43 45<br />

Abschreibung 121 126<br />

Betreibergesellschaft 14 14<br />

Geschäftsführung 13 13<br />

Haftungsvergütung 1 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!