04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN | 55<br />

Tab. 3.10: Einkommenseffekte je <strong>Wertschöpfung</strong>sschritt bei Windenergie Repowering<br />

Quelle: Eigene Berechnung<br />

3.2.4 Steuern<br />

<strong>Wertschöpfung</strong>sstufen Bruttoeinkommenseffekte [€/kW]<br />

Einmalige Effekte<br />

WEA 292<br />

Nabe und Hauptwelle 14<br />

Gondel 18<br />

Generator 23<br />

Turm 54<br />

Blätter 54<br />

Getriebe 41<br />

Azimutsystem WEA 5<br />

Hydraulik WEA 5<br />

Kabel und Sensorik WEA 7<br />

Montage 45<br />

Logistik 28<br />

Investitionsnebenkosten 95<br />

Planung 34<br />

Installation 44<br />

Ausgleichsmaßnahmen 17<br />

Handel alte Anlage 24<br />

Investitionskosten gesamt 410<br />

Jährliche Effekte<br />

Betrieb 21<br />

Wartung und Instandhaltung 4<br />

Stromkosten 1<br />

Versicherung 0,5<br />

Rückbau 4<br />

Geschäftsführung (Komplementär-GmbH) 8<br />

Finanzierung <strong>durch</strong> Fremdkapital (Banken) 5<br />

Grundlage für die Besteuerung der Unternehmensgewinne bildet die Unterteilung nach Kapital-<br />

und Personengesellschaften in den für die Windenergie Repowering relevanten <strong>Wertschöpfung</strong>sstufen.<br />

Die Berechnung der Nettobeschäftigungskosten erfolgt auf Basis des prozentualen Anteils der Gesamtsteuerlast<br />

(inkl. Sozialabgaben) am gewichteten Bruttojahreseinkommen nach <strong>Wertschöpfung</strong>sstufe<br />

und Berufsgruppen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!