04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

184 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

bereich gibt es einen Anlagenplaner, der auch Anlagen außerhalb der Kommune plant und installiert<br />

und somit in nennenswertem Umfang zur <strong>Wertschöpfung</strong> beiträgt.<br />

Tab. 3.109: Übersicht zentraler <strong>Wertschöpfung</strong>sschritte in Beispielkommune 2<br />

Legende: X: Vorhanden, 0: nicht vorhanden, k.A.: keine Angaben<br />

Produktion<br />

Handel Planung<br />

Installation<br />

Finanz. Betrieb<br />

Wind 0 0 k.A. 0 k.A. 0<br />

Wasserkraft 0 k.A. k.A. k.A. k.A. 0<br />

Biogas k.A. k.A. X X X X<br />

PV klein 0 X X X X X<br />

PV Freiflächen 0 k.A. k.A. k.A. k.A. 0<br />

Solarthermie 0 X X X k.A. X<br />

Biomasseanbau X X - - - -<br />

Biomasseanlagen 0 X X X k.A. X<br />

Geothermie 0 k.A. X X k.A. X<br />

Kraftstoffe k.A. X k.A. k.A. k.A. X<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass in Beispielkommune 2 der Bereich Biogas aufgrund der installierten<br />

Leistung, aber auch <strong>durch</strong> die über die kommunalen Grenzen hinaus aktiven Unternehmen mit etwa<br />

80 % mit großem Abstand zur kommunalen <strong>Wertschöpfung</strong> beiträgt. Im Jahr 2009 konnten<br />

680.000 Euro an <strong>Wertschöpfung</strong> allein diesem Bereich zugeordnet werden. Der größte Teil entfällt<br />

dabei auf die Einkommen, da mehrere Unternehmen vor Ort sind. Aber auch die Photovoltaikanlagen<br />

generieren noch eine <strong>Wertschöpfung</strong> von 130.000 Euro; auch hier aufgrund mehrerer in der<br />

Kommune ansässiger Unternehmen. Ingesamt erzeugten die <strong>Erneuerbare</strong>n in dieser Kommune eine<br />

<strong>Wertschöpfung</strong> von über 850.000 Euro, über 60.000 Euro davon fallen als kommunale Steuern<br />

an.<br />

Die Kommune kann <strong>durch</strong> die erzeugte erneuerbare Energie ca. 15.000 Tonnen CO2 einsparen<br />

und spart zudem ca. 850.000 Euro <strong>durch</strong> vermiedene Importe fossiler Energieträger.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!