04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

Tab. 3.3: Betriebskosten bei Windenergie Onshore<br />

Quelle: Eigene Berechnung<br />

Kostenposition<br />

% der Investitionskosten<br />

WEA<br />

€/kW jährlich<br />

Wartung und Instandhaltung 1 12<br />

Stromkosten 0,2 2<br />

Versicherung 0,6 6<br />

Sonstige Kosten 0,8 8<br />

Pachtzahlungen 0,9 9<br />

davon an Kommunen 0,2 2<br />

davon an Landwirtschaft 0,7 7<br />

Rückbau 0,2 3<br />

Geschäftsführung 0,9 % 9<br />

Haftungsvergütung 0,03 % 0,3<br />

Fremdkapitalzinsen 3 % 31<br />

Abschreibungen 6 % 62<br />

Gesamt 14 % 144<br />

3.1.2 Gewinne<br />

Gewinne tretem in allen <strong>Wertschöpfung</strong>sstufen auf und werden spezifisch für die einzelnen nach<br />

unterschiedlichen Mehoden ermittelt, die nachfolgend dargestellt werden.<br />

Die Berechnung der Gewinne vor Steuern und nach Steuern der Produktion der einzelnen WEA-<br />

Komponenten erfolgt abweichend von der allgemeinen Methodik mithilfe der Auswertung von Unternehmensbilanzen<br />

bzw. -kennzahlen der drei Anlagenhersteller mit den größten Marktanteilen in<br />

Deutschland: Enercon, Vestas und REpower. Die jeweiligen Umsatzrenditen werden mit dem<br />

Marktanteil des jeweiligen Unternehmens gewichtet. 21 Der restliche Markt wird mit der <strong>durch</strong>schnittlichen<br />

Rendite des Maschinenbaus der Jahre 2000-2007 nach Deutsche Bundesbank (2009b) von<br />

5,3 % vor und 4,0 % nach Steuern multipliziert. Daraus ergibt sich eine gewichtete Umsatzrendite<br />

von 13,3 % vor Steuern und 11,7 % nach Steuern. Für die Umsatzrentabilität der WEA-Produktion<br />

wird nun der Mittelwert aus den gewichteten Zahlen und der Umsatzrendite des Maschinenbaus<br />

nach Deutsche Bundesbank (2009b) gebildet. Es ergeben sich Werte von 9,0 % vor Steuern und<br />

7,0 % nach Steuern. Die restliche Bestimmung der Gewinne erfolgt nach der allgemeinen Methodik<br />

(vgl. Kapitel 2.2.1).<br />

21 Enercon hatte 2009 einen Marktanteil von 60,4 % und im Jahr 2008 eine Umsatzrendite von 16,3 % vor Steuern und<br />

15,0 % nach Steuern (Neddermann 2009; Hecking 2009). Vestas hatte 2009 einen Marktanteil von 19,5 % und eine<br />

Umsatzrendite von 12,2 % vor Steuern und 8,7 % nach Steuern (Neddermann 2009; Vestas 2010). Der Marktanteil<br />

von REpower betrug 2009 8,8 % und das Unternehmen erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2008/09 eine Umsatzrendite<br />

von 5,8 % vor Steuern und 4,3 % nach Steuern (Neddermann 2009; REpower Systems AG 2009).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!