04.06.2013 Aufrufe

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 | B. HIRSCHL, A. ARETZ, A. PRAHL, T. BÖTHER, K. HEINBACH, D. PICK, S. FUNCKE<br />

Großanlage Freiland<br />

Kosten<br />

[€/kW]<br />

Umsätze<br />

[€/kW]<br />

Handel Installationsmaterial 70 398<br />

Produktion Installationsmaterial 328 328<br />

Montage 166 166<br />

Investitions und Investitionsnebenkosten<br />

gesamt 2.411 5.688<br />

Tab. 3.22: Investitions- und Installationskostenstruktur (inkl. Großhandel) sowie Umsätze<br />

von PV-Großanlagen (Dach)<br />

Quelle: Eigene Berechnung<br />

Großanlage Dach<br />

Kosten<br />

[€/kW]<br />

Umsätze<br />

[€/kW]<br />

Module 1.347 4.063<br />

Handel Module 237 1.347<br />

Module 225 1.110<br />

Zellen/Absorbermaterial 408 884<br />

Wafer 229 476<br />

Metallische Rohstoffe 247 247<br />

Wechselrichter 282 514<br />

Handel Wechselrichter 50 282<br />

Produktion Wechselrichter 232 232<br />

Planung & Projektierung 219 219<br />

Installation 680 1.057<br />

Handel Installationsmaterial 80 456<br />

Produktion Installationsmaterial 376 376<br />

Montage 224 224<br />

Investitions und Investitionsnebenkosten<br />

gesamt 2.528 5.852<br />

3.4.1.2 Betriebskosten<br />

Die jährlichen Kosten für Wartung, Instandhaltung und Versicherung werden zunächst in gleicher<br />

Größenordnung wie bei den Kleinanlagen nach Staiß (2007) angesetzt. Zusätzlich werden bei<br />

den Großanlagen jedoch Kosten für Betriebspersonal in Höhe von 3,75 €/kW angesetzt (ebda.).<br />

Darüber hinaus sind für die Installationsflächen der Photovoltaikanlagen im Regelfall Pachtzahlungen<br />

zu berücksichtigen. Diese werden aufgeteilt in Pachtzahlungen an Privatpersonen und an<br />

die Kommune. Für die Freiflächenanlagen ist dabei auf der Basis von Expertengesprächen eine<br />

Aufteilung von 20 % kommunaler und 80 % privater Anlagen festgelegt worden, da davon auszugehen<br />

ist, dass der Großteil verpachteter Flächen in privater Hand ist. Für die Pachtzahlungen bei<br />

Aufdachanlagen wird demgegenüber von einer gleichen Verteilung auf beide Kategorien ausgegangen.<br />

Die Höhe der Pachtzahlungen wurde mithilfe von eigenen Auswertungen von Beteili-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!